Bibliothek:PKB Kardinäle: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 24: Zeile 24:
 
:{{bio|Ciac. II, 1936.  Crist. 171. 172.  G. 49. 919.  Moroni, LI, 93.  Purp. B. Nr. 254, Bern. 61. 65. 104.  Ugh.-Col. VII, 444.}}
 
:{{bio|Ciac. II, 1936.  Crist. 171. 172.  G. 49. 919.  Moroni, LI, 93.  Purp. B. Nr. 254, Bern. 61. 65. 104.  Ugh.-Col. VII, 444.}}
  
'''9. Georg da Costa,''' geb. 1406 zu Alpehindra (Alpedhrina), Portugal, von armen Eltern, Mönch und später Abt von [[Alcobaça]], 6. 3. 1463 B. von Evora, 26. 11. 1464 B. von Lissabon, 18. 12. 1476 Minister und durch Sixtus IV Kardinal Tit. SS. Petri et Marcellini, im Nov. 1484 Tit. S. Caeciliae, dann S. Mariae in Trastevere, 1486—88 Erzb. von Braga. In Braga folgte ihm 1488 sein Bruder Juan, in Lissabon sein anderer Bruder Martino. Am 10. 10. 1491 wurde er Kardinalbischof von Albano, 14. 5. 1501 von Frascati, 1503 von Porto, 1505 Bischof von Viseu. Er hatte außer dem reichen Alcobaça, auf welches er am 21. 4. 1488 resignierte, als Kommende noch die Abtei Tarouca O. Cist., die er am 30. 4. 1490 aufgab, ferner S. Miguel de Fojas O. S. B. (res. 31. 8. 1496) und S. M. de Pomberio O. S. B. Auf letztere Abtei resignierte er 1498 und bekam dafür 13. 12. 1495 die Cist. Abtei S. Andrea di Sestri bei Genau. Er starb in Rom, 102 Jahre alt, am 19. 9. 1508 und wurde in der St. Katharinen-Kapelle der Kirche S. Maria del Popolo beigesetzt. Moroni sagt, daß er außer den genannten Bistümern nicht weniger als 21 Abteien als Kommenden innegehabt, aber von seinen reichtümern einen guten Gebrauch für Kirchen und Arme gemacht habe. Nach Ughelli wäre er Profeß aber nur Kommendatar von Alcobaça gewesen.
+
'''9. Georg da Costa,''' geb. 1406 zu Alpehindra (Alpedhrina), Portugal, von armen Eltern, Mönch und später Abt von [[Alcobaça]], 6. 3. 1463 B. von Evora, 26. 11. 1464 B. von Lissabon, 18. 12. 1476 Minister und durch Sixtus IV Kardinal Tit. SS. Petri et Marcellini, im Nov. 1484 Tit. S. Caeciliae, dann S. Mariae in Trastevere, 1486—88 Erzb. von Braga. In Braga folgte ihm 1488 sein Bruder Juan, in Lissabon sein anderer Bruder Martino. Am 10. 10. 1491 wurde er Kardinalbischof von Albano, 14. 5. 1501 von Frascati, 1503 von Porto, 1505 Bischof von Viseu. Er hatte außer dem reichen Alcobaça, auf welches er am 21. 4. 1488 resignierte, als Kommende noch die Abtei Tarouca O. Cist., die er am 30. 4. 1490 aufgab, ferner S. Miguel de Fojas O. S. B. (res. 31. 8. 1496) und S. M. de Pomberio O. S. B. Auf letztere Abtei resignierte er 1498 und bekam dafür 13. 12. 1495 die Cist. Abtei S. Andrea di Sestri bei Genau. Er starb in Rom, 102 Jahre alt, am 19. 9. 1508 und wurde in der St. Katharinen-Kapelle der Kirche S. Maria del Popolo beigesetzt. Moroni sagt, daß er außer den genannten Bistümern nicht weniger als 21 Abteien als Kommenden innegehabt, aber von seinen Reichtümern einen guten Gebrauch für Kirchen und Arme gemacht habe. Nach Ughelli wäre er Profeß aber nur Kommendatar von Alcobaça gewesen.
 
:{{bio|Chev. 1059.  Ciac. II, 1259.  Eubel II, 18. 165.  G. XX. 99. 104.  Gams, Kirchengesch. von Spanien III. I, 350.  Jong. VI, 31.  Migne Card. 772.  Moroni XVII, 307.  Purp. Ben. Nr. 226, Bern. 41. 67.  Ugh. I, 171. 314.}}
 
:{{bio|Chev. 1059.  Ciac. II, 1259.  Eubel II, 18. 165.  G. XX. 99. 104.  Gams, Kirchengesch. von Spanien III. I, 350.  Jong. VI, 31.  Migne Card. 772.  Moroni XVII, 307.  Purp. Ben. Nr. 226, Bern. 41. 67.  Ugh. I, 171. 314.}}
  

Version vom 14. September 2015, 15:59 Uhr

B. CISTERCIENSER-KARDINÄLE.

|[16] Alfons Infant von Portugal, als Kind schon Abt von Alcobaça, mit 7 Jahren, 6. 7. 1517 Kardinal Tit. S. Luciae in Septemsoliis, 17. 9. 1523 Erzb. von Lissabon und Bischof mehrerer anderer Bistümer. Gest. 21. 4. 1540, 31 Jahre alt. Er war jedenfalls nur Kommendatarabt der vornehmsten Cisterc. Abtei der Welt. Die nichtcisterc. Quellen rechnen ihn keineswegs zu den Cisterciensern; umso kräftiger tritt Jongelin für dessen Zugehörigkeit zum Orden ein.

Ciac. II, 1429. Crist, 230. Eubel III, 343. Purpura Ben. Nr. 241, Bern. 49. 101.

3. Alfons de la Cueva, Spanier aus dem herzoglichen Hause der Albuquerque, Ritter von Alcantara, durch Gregor XV 5. 9. 1622 Kardinaldiakon, 14. 10. 1644 Titular von St. Balbina, 17. 10. 1647 durch Innozenz X Kardinalbischof von Palestrina, 4. 11. 1648 B. von Malaga, gest. in Rom 10. 8. 1655 im 83. Lebensjahr.

Crist. 23. 125. G. XVIII und 49. Migne Card. 782—84. Moroni XIX, 18. Purpura Ben. Nr. 255, Bern. 61. (Ugh. I, 224).

4. Arnald Novelli, geb. in Guyenne, Mönch von Bolbone, Abt von Fontfroide 1297, 18. 12. 1310 durch Klemens V Kard. Tit. S. Priscae, Legat in England, gest. in Avignon 14. 8. 1317 und in der Kirche von Fontfroide beigesetzt. Verwandter Benedikts XII.

Ann. Pont. 1905 S. 151. Chev. II, 3380. Cauvet, Etude hist. sur Fontfroid p. 468—75. Ciac. I, 838. 841. Crist. 107. Eubel I, 44. Gall. Chr. II, 638. Jong. I ? 62, 66. Migne Card. 1278. Purpura Ben. Nr. 171. P. Bern. 41.

5. Balduin von Pisa, Mönch von Clairvaux, 1137 Erzbischof von Pisa, durch Innozenz II Kardinal ohne Titelkirche. Nach Ann. Pont. und Migne war er schon 1130 Kardinal geworden. "Natalis soli gloria, magnum Ecclesiae lumen." Gest. 6. 10. 1145. Exordium Mag. (I. 3 c. 24) erwähnt seine Kardinalswürde nicht. Gams zählt ihn zu den Camaldulensern.

Chal. 328. Ciac. I, 503. Mart. Cist. 6. Sept. Migne T. 183, 201 Anm. ; T. 185, 297, 502. Card. 329. Moroni IV, 62. LIII, 271. Purpura Ben. Nr. 82, Bern. II, 65. Ugh. III, 452.

Bernhard von Rennes, Mönch in Clairvaux, 1153 durch Anastasius IV Kardinal SS. Cosmae et Damiani, gest. 1170. Nach Ann. Pont. (1905 S. 147) war er 1154—61 Kardinal. Bei Cristofori (S. 238) ist dieser Bernhard nicht unter den Kardinaldaikonen von SS. Cosmas und Damian, wohl aber 1150—54 unser Kardinal Roland, mit dem er vielleicht identisch ist. Nach Chevalier war B. von Rennes 1145 Kardinalpriester zu St. Klemens, 1159 Kardinalbischof von Porto und St. Rufina und nach Cristofori (S. 85) wurde ein Bernardo dei Canonici Regolari (sic) Kardinalpriester zu St. Clemente. Die Zugehörigkeit dieses Kardinals zum Orden ist demnach zweifelhaft. Vermutlich liegt eine Verwechslung vor mit dem folgenden, Bernhard von Pisa.

Chev. 562. Ciac. I, 544. Mart. Cist. 1. Mai. Moreri II, 210. 592. Moroni V, 152. XIII, 212, LIII, 260. Purp. Ben. 101.

6. Bernhard, geb. zu Pisa, Mönch von Clairvaux, 1153 durch Anastasius IV Kardinal SS. Cosmae et Damiani. Gest. 1170.

Chev. 561. Ciac. I, 544. Mart. Cist. 1. Mai. Migne Card. 502. Moreri II, 592. Moroni V, 152, XIII, 212, LIII, 260. Purp. Ben. Nr. 101, Bern. 17.

|[17]7. Franz Carboni aus Neapel, 1382 Bischof von Monopili in Süditalien, 19. 12. 1384 durch Urban VI Kardinal Tit. S. Susannae, 13. 12. 1392 Kardinalbischof von Sabina und Großpönitenziar. Gest. zu Rom 18. 6. 1405, begraben in der Kathedrale von Neapel.

Chev. 781. Ciac. I, 989. Crist. 35. 136. Eubel I, 24. 37. 363. G. XIV und 899. Moroni IX, 254; XXIII, 186; XLVI, 134. Purp. Ben. Nr. 201, Bern. 44. 71. Ugh. I, 205. 1048 (969).

8. Gabriel Trejo de Paniacqua, Ritter von Calatrava, 26. 6. 1617 durch Paul V Kardinal Tit. S. Pancratii fuori le mura, 29. 11. 1621 Tit. S. Bartholomaei in insula, 9. 5. 1625 Erzb. von Salerno, 19. 8. 1627 Bischof von Malaga, gest. 11. 2. 1630. Der Kardinal war auch Tertiarier des Franziskaner-Ordens. Sein Grab fand er in der Kathedrale zu Malaga.

Ciac. II, 1936. Crist. 171. 172. G. 49. 919. Moroni, LI, 93. Purp. B. Nr. 254, Bern. 61. 65. 104. Ugh.-Col. VII, 444.

9. Georg da Costa, geb. 1406 zu Alpehindra (Alpedhrina), Portugal, von armen Eltern, Mönch und später Abt von Alcobaça, 6. 3. 1463 B. von Evora, 26. 11. 1464 B. von Lissabon, 18. 12. 1476 Minister und durch Sixtus IV Kardinal Tit. SS. Petri et Marcellini, im Nov. 1484 Tit. S. Caeciliae, dann S. Mariae in Trastevere, 1486—88 Erzb. von Braga. In Braga folgte ihm 1488 sein Bruder Juan, in Lissabon sein anderer Bruder Martino. Am 10. 10. 1491 wurde er Kardinalbischof von Albano, 14. 5. 1501 von Frascati, 1503 von Porto, 1505 Bischof von Viseu. Er hatte außer dem reichen Alcobaça, auf welches er am 21. 4. 1488 resignierte, als Kommende noch die Abtei Tarouca O. Cist., die er am 30. 4. 1490 aufgab, ferner S. Miguel de Fojas O. S. B. (res. 31. 8. 1496) und S. M. de Pomberio O. S. B. Auf letztere Abtei resignierte er 1498 und bekam dafür 13. 12. 1495 die Cist. Abtei S. Andrea di Sestri bei Genau. Er starb in Rom, 102 Jahre alt, am 19. 9. 1508 und wurde in der St. Katharinen-Kapelle der Kirche S. Maria del Popolo beigesetzt. Moroni sagt, daß er außer den genannten Bistümern nicht weniger als 21 Abteien als Kommenden innegehabt, aber von seinen Reichtümern einen guten Gebrauch für Kirchen und Arme gemacht habe. Nach Ughelli wäre er Profeß aber nur Kommendatar von Alcobaça gewesen.

Chev. 1059. Ciac. II, 1259. Eubel II, 18. 165. G. XX. 99. 104. Gams, Kirchengesch. von Spanien III. I, 350. Jong. VI, 31. Migne Card. 772. Moroni XVII, 307. Purp. Ben. Nr. 226, Bern. 41. 67. Ugh. I, 171. 314.

10 Gerhard, 1196 Abt von Pontigny, 1198 durch Innozenz III Kardinaldiakon von S. Nicolaus in Carcere, gest. 1210. Daß er Kardinalpriester Tit. S. Marcelli und Kardinalbischof von Präneste geworden, wie einige behaupten, scheint unrichtig zu sein. Letztere Angabe bezieht sich auf Maynardus, der mitunter mit Gerhard verwechselt wird.

Ann. Pont. 1905 p. 148. Chev. 1738. Ciac. I, 640. 656. Crist. 246. Gall. Chr. XII, 440. 444. Jong. I, 18. Martène III, 1243. Migne Card. 976. Moroni XXX, 286. Purp. Ben. Nr. 132, Bern. 24. Ugh. I, 230 (201).

11. Gerhard de Sessa, zuerst Kanonikus in Parma, dann Mönch und Abt von Tilieto, 1210 Bischof von Novara, 4. 5. 1211 Erb. von Mailand und durch Innozenz III Kardinalbischof von Albano, gest. 15. 12. 1211 in Cremona vor Besitznahme des erzbistums. Eubel macht zwar darauf aufmerksam, daß, da Johann Kardinalbischof von Albano erst 1212 gestorben sei, Gerhard de Sessa 1211 nicht Kardinalbisch. von Albano gewesen sein könne. Allein Gerhard nennt sich am 6. 10. 1211 ausdrücklich Albanensis electus.

Chev. 1742. Ciac. I, 657. Eubel I, 4. 34. 347. 389. G. XXII, 796. 820. Migne Card. 976. Moroni XLVIII, 133. Purp. Ben. Nr. 139. Ugh. I, 296 (256). IV, 249 (709). 969.

|[18]12. Guido de Paré, soll aus Paray-le-Monial gewesen sein (Suppl. zu Moreri I, 1035). 1189 Abt von N. D. du Val, 1193 von Cîteaux, 1199 durch Innozenz III Kardinalbischof von Präneste und 6. 7. 1204, um Wahlstreitigkeiten ein Ende zu machen, durch denselben Papst Erzbischof von Reims, gest. 30. 7. 1206 in Gent an der Pest, begraben in der Klosterkirche von St. Peter daselbst. Nach zehn Jahren wurden seine irdischen Überreste nach Cîteaux gebracht. Das Generalkapitel hatte 1200 schon bestimmt, daß nach des Kardinals Tode alle Ordenspriester für ihn 3 hl. Messen lesen sollen. Guido de Paré wird häufig mit Guido de Papa oder Papareschi verwechselt, der nicht Cistercienser war, im J. 1190 Kardinal Tit. S. Mariae in Trastevere und nach unserem Guido Kardinalbischof von Präneste wurde.

Ann. Pont. 1905. Chal. 188. Chev. 2006. 2012. Ciac. I, 616, 620. Cist. Chron. III, 176. XX. 608. Crist. 19. 49. Eubel I, 3. 440. Gall. Chr. IV, 990; VII, 870; IX, 101. 959. G. XV. 608. H. 127. Jong. I, 8. KL X, 974. Martène IV, 1294. Mart. Cist. 20. April und 20. Mai. Migne Card. 1063. Moroni LI, 153. 163. Purp. Ben. Nr. 130, Bern. 23. Sartori 23. Ugh. I, 230—235 (201). Visch 132.

13. Guido von Burgund, geb. gegen 1210, 1255 Abt von Cîteaux, wurde im Dezember 1262, als er Geschäfte halber in Rom weilte, durch Urban IV Kardinal Tit. S. Laurentii in Lucina und legat, gest. 20. 5. 1274 zu Lyon. G. präsidierte 1267 dem Konzil zu Wien (Österr.) und redigierte die Akten desselben.

Ann. Pont. 1905 p. 149. Chev. 2006. Ciac. I, 720. Crist. 49. Eubel I, 8. Gall. Chr. IV, 996. H. 167. Jong. I, 8. Mansi t. XXIII, 1167—78. Martène IV, 1422. 1423. 1438. 1443. Migne Card. 1063. Moroni XXXIII, 205. Nouv. biogr. 22, 510. Purp. Ben. Nr. 160, Bern. 36. Sart. 23. Ugh. I, 158. Winter II, 159.

14. Heinrich Moricotti von Vico bei Pisa, 1148 Nachfolger Eugen III als Abt von Trefontane, 1150 durch Eugen III Kardinal Tit. SS. Nerei et Achillei, gest. 1179. Er war vor seinem Eintritt in Clairvaux Subdiakon der röm. Kirche gewesen.

Chev. 2090. Ciac. I, 544. Crist. 75. Jong. VII, 11. Migne, Card. 1709. Moroni XLVI, 297. Purp. Ben. Nr. 100, Bern. 16. 129. Ugh. I, 65.

15. B. Heinrich de Marcy, Mönch von Clairvaux, 1156 Abt von Hautecombe, 1176 von Clairvaux, 14. 3. 1179 durch Alexander III Kardinalbischof von Albano, konsekriert von Alexander III am 3. 6. 1179 in der kirche S. Maria narcissa, gest. 1. 1. 1189 zu Arras, begraben in Clairvaux.

Ann. Pont. 1905 p. 148. Chev. 2009. Chal. 21. Ciac. I, 582. Crist. 41. Exord. Mag. I, 30. Gall. Chr. IV, 802. XVI, 480. G. XXII. H. 229. Jong. I, 25. LK. V, 1701. Migne, Card. 1071. Moroni XXI, 288. Purp. Ben. Nr. 120, Bern. 18. Steffen P., Cist. Chr. XXI (1909) 225 ff. Ugh. I, 293 (254).

16. Heinrich de Sully, Abt von Loroy, dann von Châlis, 1183 Erzbischof von Bourges, konsekriert von Lambert Crivelli, Erzb. von Mailand, durch diesen als Urban II 1186 Kardinal ohne Titelkirche. H. war der Bruder des Bischofs Odo von Paris und starb 11. 9. 1199 in Bourges und wurde in Loroy begraben. Die Gall. Chr. will ihn nicht als Cistercienser anerkennen.

Ann. Pont. 1905 p. 148. Ciac. I, 606. Crist. 266. Gall. Chr. II, 57. Jong. I, 43. 49. Mart. Cist. 11. Sept. Migne, Card. 1071. Moroni LXXI, 34. Purp. Ben. Nr. 127. Bern. 21. 76. Steffen P. in Cist. Chr. XIX (1907) 8.

Heinrich, Infant und König von Portugal, Sohn des Königs Emanuel und der Maria von Kastilien, geb. 31. 1. 1502, Abt von Alcobaça, 30. 4. 1533, erst 21 Jahre alt, Bischof von Braga, 24. 9. 1540—64 B. von Evora, ebenso 1574—78, 21. 6. 1564—69 B. von Lissabon, 24. 1. 1545 durch Paul III Kardinal |[19]Tit. IV Coronatorum. Nach dem Tode seines Neffen, des Königs Sebastian, gest. 4. 8. 1578, nahm er am 28. d. M. den Königstitel an. Er nahm sich immer der Cistercienser sehr an, die ihn stets als ihren Ordensgenossen betrachteten. Doch bleibt es uns immerhin zweifelhaft, ob er in Alcobaça wirklich Profeß angelegt hat. Er starb als König von Portugal an seinem 68. Geburtstage, den 31. 1. 1580, als der letzte seines Hauses. Seine sterblichen Überreste wurden zuerst in der von ihm erbauten Jesuitenkirche zu Evora beigesetzt, aber später von Philipp II in die Familiengruft zu Belem übertragen.

Ciac. II, 1557. Crist. 153. Eubel III, 153. 207. 343. Jong. VI, 31. KH. I, 696. Migne, Card. 1071. Moroni XXI, 289. Purp. Ben. Nr. 247, Bern. 51. 101.

17. Hieronymus Souchier (de la Souchière), Dr. Theol., Mönch zu Mont-Peyroux, 1552 Abt von Clairvaux, nimmt am Konzil zu trient teil, wird am 2. 7. 1564 Abt von Cîteaux und am 24. 3. 1568 trotz seines Sträubens durch Pius V Kardinal Tit. S. Matthaei in Merulana, gest. 10. 11. 1571, 63 Jahre alt. Sein Leichnam wurde in der Cistercienser Abtei Santa Croce in Gerusalemme, sein Herz in Clairvaux beigesetzt. Bei seinem Tode soll Pius V ausgerufen haben: "Es wundert mich, daß beim Tode eines solchen Mannes die Glocken der Stadt nicht von selbst läuten." Vgl. die herrlichen Schreiben der hl. Pius V und Karl Borromäus an ihn bei Jongelin (I, 10.27; VII, 18) und Ciac. (II, 1703).

Crist. 368. Eubel III, 48. Moroni LXVII, 249. Purp. Ben. 250, Bern. 58. Visch 148.

18. Hugo de Châlons, Mönch von Clairvaux, c. 1147 Abt von Trois-Fontaines, Frankreich, 1150 durch Eugen II Kardinalbischof von ostia und Velletri, gest. 1. 12. 1158. Vgl. die Briefe 274. 277. 290. 296. 306 und 307 des hl. Bernhard. von ihm ist noch vorhanden sein Bericht an Abt Goswin von Cîteaux und an den hl. Bernhard über den Tod Eugens III.

Chal. 373. Chev. 2211. Ciac. I, 543. Crist. 4. Gall. Chr. IX, 957. G. V. Mart. Cist. 1. Dez. Purp. Ben. Nr. 99, Bern. 18. 72. Ugh. I, 64. Vacandard II, 535. Visch 151.

19. Jakob de Aragonia, Bruder des Königs Petrus von Aragon, Montesa-Ritter, 10. 1. 1362 Bischof von Tortosa, 5. 3. 1369 B. von Valencia, 1387 Kardinal durch Klemens VII, erhält 19. 1. 1389 die Titelkirche von S. Clemente, wurde 1391 Kardinalbischof von Sabina und starb 30. 5. 1396. Ughelli und Cristof. zählen ihn nicht zu den Cisterciensern.

Crist. 34. Eubel I, 27. 37. 231. 541. Purp. Ben. Nr. 207.

20. Jakob de Pecoraria (Pecorara) von Piacenza, geb. 1170, war vor seinem Eintritt in den Orden Archidiakon in Ravenne, 1215 Profeß in Clairvaux, 1223 Abt von Trois-Fontaines (nicht von Trefonatne), im Sept. 1231 durch Gregor IX Kardinalbischof von Präneste, Legat in verschiedenen Ländern, 1241—42 Gefangener Friedrichs II, gest. 26. 6. 1244 zu Lyon, begraben in Clairvaux. Er wird oft mit Jakob della Porta verwechselt.

Chev. 3561. Ciac. 680. Crist. 19. Eubel I, 6. Jong. VII, 12. 15. KH. II, 17. Migne, Card. 1357. Moroni LII, 30. P. Piacenza, Parma, 1905. Purp. Ben. Nr. 148, Bern. 31. Tononi, Parma 1877. Ugh. I, 236 (133. 207).

21. Jakob Herbert della Porta, Schwestersohn des Kardinals Jakob de Pecoraria, mit demselben häufig verwechselt, war Abt von Trefontane bei Rom, 1238—52 Bischof von Mantua, 1251 durch Innozenz IV Kardinalbischof von Porto und S. Rufina, gest. 1255, begraben in Clairvaux, wo er nach Moroni und Ighelli einst Mönch gewesen war.

Ann. Pont. 1905 p. 149. Chev. 2325. Ciac. I, 708. Crist. 12. Eubel I, 7. G. IX. 794. Martène IV, 1370. Moroni LIV, 152. Purp. Ben. Nr. 157. Bern. 35. Ugh. I, 236 (866). Suppl. I, 406.

|[20]Jakob, Infant von Portugal, Ritter des Christusordens, 23. 3. 1453 Bischof von Arras, 30. 4. 1453 Erzb. von Lissabon — bis zum 26. Altersjahr nur Administrator — 17. 9. 1456 Kardinaldiakon zu St. Eustachius, gest. 27. 8. 1459. Er war wohl nur Ehrenritter des Christusordens, ohne Profeß.

Crist. 254. Eubel II, 12, 76. 110. 284. Purpura Ben. Nr. 222.

22. Joachim Besozzi von Mailand, geb. 1679, trat mit 16 Jahren in den Cist. Orden, wurde 1720 Abt, 1724 solcher von Santa Croce in Gerusalemme und Generalprokurator des Ordens, am 23. 9. 1743 durch Benedikt XIV Kardinal Tit. S. Laurentii fuori le mura, 5. 4. 1754 Tit. S. Crucis in Jerusalem, gest. 18. 7. 1759, begraben in S. Croce als bisher letzter Cistercienser Kardinal.

Crist. 83. 171. Moroni V, 187.

23. Johann Tolet (von Toledo), Engländer von Geburt, Dr. Theol., war 60 Jahre lang an der päpstlichen Kurie tätig, geriet 1241 mit einigen anderen römischen Prälaten (vgl. Kard. Jak. de Pecoraria) in die Gefangenschaft Friedrichs II., wurde 28. 5. 1244 durch innozenz IV Kardinal Tit. S. Laurentii in Lucina. Gleichzeitig mit ihm wurden noch zwei Cistercienser zum Kardinalate befördert, nämlich Odo de Châteauroux und Peter de Bar. Am 24. 12. 1261 wurde J. durch Urban IV Kardinalbischof von Porto. Er war ein tatkräftiger Protektor unseres Ordens und gründete das noch bestehende Cistercienserinnen Kloster S. Giuliana in Perugia und das von Paradiso in Viterbo. Er starb am 13. 7. 1274 (1275?) in Lyon und wurde in der Dominikanerkirche daselbst begraben. Seine Zugehörigkeit zum Orden ist unzweifelhaft. Der von Henriquez, Jongelin und Ciaconi aufgezählte Kardinal Franciogia ist identisch mit Johann von Toledo.

Chev. 2501. Ciac. I, 696, 707. Cist. Chron. XIX, 50 ff. XX, 5. 106. Crist. 49. 297. Eubel I, 7. 35. 41. G. IX. Grauert, Sitzungsber. der bayr. Akademie 1901 S. 111—325. KH II, 153. Migne, card. 1554. moroni LXXVI, 242. Purp. Ben. Nr. 152, Bern. 32. Ugh. I, 158 (134). Visch 230.

24. Johann de Bussière (Boissière, de Buxeria), mit 18 Jahren Dr. der Theol. an der Pariser Universität, 1358 Abt von Clairvaux, 9. 7. 1359 Abt von Cîteaux, 20. 12. 1375 durch Gregor XI Kardinal ohne Titelkirche (Tit. S. Laurentii in Lucina?), gest. 4. 9. 1376 in Avignon, begraben in Clairvaux neben dem hl. Bernhard.

Ann. Pont. 1905 p. 156. Chev. 2377. Ciac. I, 946. Eubel I, 21. Gall. Chr. IV, 809. 1000. Jong. I, 9. Migne, Card. 606. Moroni VI, 173. Purp. Ben. Nr. 195, Bern. 43.

25. Johann de Zuniga, 1479 letzter Mönch-Großmeister von Alcantara, resignierte und wurde 5. 5. 1503 Erzbischof von Sevilla, 29. 11. 1503 Kardinal Tit. SS. Nerei et Achillei durch Julius II, gest. in der Stadt Guadelupe am 14. 8. 1504, erst 30 Jahre alt; wurde in der Kirche des Klosters U. L. F. von Guadelupe begraben.

Ciac. II, 1373. Crist. 76. Eubel II, 183. III, 11. Jong. X, 7. Migne, Card. 1702. Moroni CIII, 491. Purp. Ben. Nr. 236, Bern. 47. 101.

26. Johann Bona, geb. 10. (12) 10. 1609 zu Mondovi in Piemont, 19. 7. 1625 als Cistercienser Novize eingekleidet, 2. 8. 1626 Profeß, 1633 oder 1634 Priester, seit 1639 Abt in verschiedenen Klöstern, 1651 Generalabt der italienischen Kongregation. Die Berufung zum Bischof von Asti lehnte er ab. Am 22. (29) 11. 1669 durch Klemens IX Kardinalpriester von S. Salvatore in Lauro, welcher Titel alsdann in den S. Bernardo alle Terme umgeändert wurde, von welchem Bona der erste Inhaber war. Er starb am 28. 11. (10) 1674 |[21]und wurde in S. Bernardo beigesetzt. Ein Mann von ausgebreiteten Kenntnissen blieb er stets demütig. Seine liturg. und aszet. Schriften sind immer noch im Ansehen.

Migne, Card. 547. Moreri II, 300. Moroni V, 314. Rivista storica Benedettina V (1910) 253—268. 321—364. 418—422. 535—540. VI (1911) 5—35. Visch 176.

27. Johann Maria Gabrielli, geb. 12. 1. 1654 in Città di Castello von armen Eltern, wurde noch sehr jung im römischen Kloster zu S. Pudenziana Cistercienser. Daselbst war er hernach viele Jahre Professor der Philosophie und der Theologie und schrieb viele gelehrte Werke. Mehrere italienische Bistümer schlug er aus. Als im November 1699 während der Lektion unvermutet die Nachricht von seiner bevorstehenden Erhebung zum Kardinal eintraf, setzte er die Vorlesung ruhig fort, bis die herbeiströmenden Gratulanten ihn zwangen, Schluß zu machen. Die Promotion unter Zuweisung der kirche von S. Pudentiana erfolgte durch Innozenz XII am 14. 11. 1699. Gabrielli starb am 17. 9. 1711 zu Caprarola, wo er zur Wiederherstellung seiner Gesundheit weilte. Er war 58 Jahre alt geworden. Sein Leichnam wurde in S. Bernardo alle Terme, wo er schon zu Lebzeiten sich ein Grabmal errichtet hatte, beigesetzt, später aber nach S. Sebastiano fuori le mura übertragen.

Crist. 133. Guarnacci, Vitae et res gestae Pontificum et Cardinalium. Romae 1751 I, 519 (Mit Porträt). Migne, Card. 947. Moroni XXVIII, 88. Sart. 241.

28. Johann Martin Murillo, 1. 8. 1408 (1409) durch den Gegenpapst Benedikt XIII Kardinal Tit. S. Laurentii in Damaso, 1. 8. 1418 durch Martin V rehabilitiert, war vorher Mönch von Poblet, aber bei seiner Kreierung Abt von Mons Aragonum, einem Chorherren oder Augustiner Stifte, gest. in Rom im November 1420.

Balaguer, 232. Ciac. II, 1056. 1062. Crist. 140. Eubel I, 29. Jong. Not. VI, 14. Migne, Card. 1260. Moroni XLVII, 67. Purp. Ben. Nr. 208, Bern. 45.

29. Jordan de Ceccano aus vornehmer Familie von Terracina, aus der drei Cistercienser Kardinäle hervorgingen, war Mönch und 1186 Abt von Fossanova, 12. 5. 1188 durch Klemens III Kardinaldiakon und bald darauf Kardinalpriester Tit. S. Pudentianae, gest. 23. 3. 1206.

Chev. 2647. Ciac. 613. Crist. 131. Jong. VII, 79. Moroni XI, 42. Purp. Ben. Nr. 128, Bern. 22. Ugh. I, 329. Suppl. 475.

Konrad von Wittelsbach, 1160 Erzbischof von Mainz, 1166 Kardinalbischof von Sabina, 1177 Erzb. von Salzburg, 1183 wieder Erzb. von Mainz, 1197 Kreuzfahrer, gest. 27. 10. 1120, wird von Jongelin Mönch von Clairvaux genannt und selbst von Cristofori und Moroni den Cisterciensern beigezählt. Es liegt unzweifelhaft eine Verwechslung mit dem sel. Konrad vor, dem Sohne Heinrichs des Schwarzen von Bayern, der, um 1105 geboren, Mönch von Clairvaux wurde und nach einem unstäten Leben als Wallfahrer und eremit 15. 3. 1154 bei bari in Unteritalien starb und dessen Fest der Orden am 14. Februar feiert.

Chev. 1021. Crist. 33. Moroni IV, 158. CIII, 248. Purp. Bern. 14.

30. Konrad von Urach, 1195 Domdekan in Lüttich, 1199 Mönch und 1209 Abt von Villers, 1215 Abt von Clairvaux, 1217 Abt von Cîteaux, 8. 1. 1219 durch Honorius III Kardinalbischof von Porto und S. Rufina, gest. 30. 9. 1227 in Bari, begraben in Clairvaux. Im Jahre 1220 hatten die |[22]Kanoniker von Besançon ihn zu ihrem Erzbischofe gewählt, aber der Papst lehnte die Bestätigung ab, da er Konrad anderswo verwenden wollte.

Baumann, Necrol. Germ. I, 154, 159. 338. 342. Chal. 314. Chev. 1017. Ciac. I, 665. Clément, C. d'U. légat en France et en Allemagne. Revue Bénéd. XXII (1905) 232—243; XXIII, 373—391. Crist. 12. Eubel I, 5. Gall. Chr. III, 586; IV, 991; XV, 60. Gloning, K. v. U. Augsb. 1901. H. 330. KH. II, 454. KL. VII, 961. Jong. I, 8. 25. Mart. Cist. 30. Sept. Migne, Card. 739. Moreau, l'abbaye Villers, Bruxelles, 1909 p. 51—54. Moroni LXXXV, 260. Purp. Ben. Nr. 142 Bern. 15. 28. 95. Ugh. I, 150, (127). Winter I, 167.

Lukas, 1133 Kardinal Tit. SS. Joannis et Pauli, soll nach Ciac. Cristofori und Moroni Cist. Mönch gewesen sein. Er war ein Freund des hl. Bernhard, aber daß er Cistercienser war, müssen wir mit den meisten Ordensschriftstellern bezweifeln.

Ciac. I, 503. Crist. 110. Moroni XL, 15.

31. Martin Cibo aus Genua, Cistercienser in Clairvaux, 1130 durch Innozenz II Kardinal Tit. S. Stephani in Monte Celio. Von seiner Genügsamkeit und liebe zur Armut spricht der hl. Bernhard in Lib. de consideratione IV, 4 und nennt ihn "dulcis memoriae Martini nostri," Gest. 1144.

Ciac. I, 503. 552. Crist. 118. H. 320. Mart. Cist. 21. Sept. Migne, Card. 678. Moroni XIII, 125. Purp. ben. Nr. 83, Bern. 12.

32. Maynardus, 1184 Abt von Pontigny, 12. 3. 1188 durch Klemens III Kardinalbischof von Präneste, gest. plötzlich 17. 5. desselben Jahres.

Ann. Pont. 1905 p. 148. Crist. 18. Jong. I, 18. Purp. Ben. Nr. 129, Bern. 22. Ugh. I, 229.

Michael de Silva, Christus-Ritter, 21. 11. 1526 Bischof von Viseu, Portugal, 2. 12. 1541 (6. 2. 1542) Kardinal Tit. XII Apostolorum, 5. 4. 1543 Tit. S. Praxedis, 27. 6. 1552 tit. S. Marcelli, 29. 11. 1553 Tit. S. Pancartii, 11. 12. 1553 Tit. S. M. in Trastevere, gest. 5. 6. 1556 zu Rom und begraben in seiner letzten Titelkirche. Er war nicht Profeßritter, also nicht Cistercienser.

Eubel III, 67. 73. 75. 77. Morero VI, 587. Purp. Ben. Nr. 248.

33. Nikolaus Chiaramonte, vornehmer Sizilianer, 1219 durch Honorius III Kardinalbischof von Frascati, gest. 1227.

Annot. Pont. 1905 p. 148. Chev. 3335. Ciac. I, 666. Crist. 26. Eubel I, 537. G. XIX. Moroni XI, 163. Purp. Ben. Nr. 143, Bern. 31. Ugh. I, 262 (231).

34. Odo de Soissons, 1167 Abt von Ourscamp, 1170 durch Alexander III Kardinalbischof von Präneste, gest. 23. 12. 1172. Dieser Kkardinal war ganz in Vergessenheit geraten und wurde erst durch Kardinal Pitra wieder bekannt. Wohl hatten Manrique u. a. ihn genannt, allein man verwechselte ihn mit Odo (Eudes) de Châteauroux, der ebenfalls Kardinal gewesen.

Chev. 3401. Moroni L, 75. Peigné-Delacourt, Hist. de l'abbaye de N. D. d'Ourscamp (Amiens 1876) p. 140—42. Stud. u. Mitteil. XXX (1909) 73.

Odo de Châteauroux (de Castro Radulfi), vorher Kanoniker zu Paris, dann Cistercienser in Grandselve, Abt daselbst, im Sept. 1244 durch Innozenz IV Kardinalbischof von Frascati, 1248 Legat im hl. Lande, gest. 25. 1. 1273 in Orvieto, wo er in der Dominikanerkirche seine Ruhestätte fand. Er war ein besonderer Freund des hl. Ludwig und konsekrierte am 25. 4. 1248 la Sainte Chapelle zu Paris.

Ciac. I, 695. 707. Crist. 27. Eubel I, 7. 37. Gall. Chr. XIII, 135. Mart. Cist. 9. Sept. Moroni L, 75. Ugh. I, 270 (234).

|[23]36. Petrus de Bar, Prior von Clairvaux, c. 1238 Abt von Mores, 1239 Abt von Igny, 28. 5. 1244 durch Innozenz IV Kardinal Tit. S. Marcelli — Ce fut dans cette promotion qu'il (le pape) donna pur la première fois aux cardinaux, comme insigne de leur dignité, le chapeau rouge, auquel Boniface VIII ne tarda pas à ajouter la soutane de pourpre. (Frizon, Gallia purpurata p. 224. 225). 1249 wurde P. Kardinalbischof von Präneste, 1251 von Sabina; er starb 1252 in Perugia.

Ann. Pont. 1905 p. 149. Chev. 3691. Ciac. I, 696. 701. Crist. 20. 34. 145. eubel I, 7. 37. 42. G. XIII. Gall. Chr. IX, 302. Jan. 135. Moroni IV, 143. Péchenard, Hist. de l'abbaye d'Igny. p- 230—234. Ugh. I, 198 (172).

37. Rainerus Capocci aus Viterbo, Mönch von Trefonante, 1216 durch Innozenz III Kardinaldiakon von S. Maria in Cosmedin. Er ist unzweifelhaft identisch mit dem Cardinalis Albus de Viterbo, den Moroni, Cristofori, Purpura und Eubel unter die titellosen Kardinäle zählen und der 1243—44 Bischof von Viterbo war. Er starb 27. 5. 1252 und liegt begraben in der Kirche S. Maria ad gradus genannter Stadt.

Chev. 775. I, 649. Crist. 259. 267. Eubel I, 4. 47. 49. 564. Jong. VII, 15. 82. Martène IV, 1363. Migne, Card. 617. Moroni I, 205; VII, 62; CII, 404. Purp. Ben. Nr. 138, Bern. 27. 34. 75. Ugh. I, 313. 1367 (1409) u. Suppl. 312.

38. Robert, 1285 Abt von Pontigny, 1293 Abt von Cîteaux, 18. 9. 1294 auf Bitten der Könige von Frankreich und Neapel durch Cölestin V Kardinal Tit. S. Pudentianae, genannt der weiße Kardinal, 3. 1. 1298 Camerlengo, gest. 9. 10. 1305 zu Parma. Seine Leiche wurde zuerst im Cist. Kloster S. Martino bei Parma beigesetzt, später nach Cîteaux gebracht und dort vor dem Presbyterium begraben.

Ann. pont. 1905 p. 150. Chev. 3988. Ciac. I, 797. Cist Chron. III (1891) 176. Crist. 131. Eubel I, 11. 44. Gall. Chr. IV, 997; XII, 447. Jong. I, 8. 18. Martène III, 1257. Migne, Card. 1463. Moroni LVIII, 69. Purp. Ben Nr. 167, Bern. 38.

39. Roland von Pisa, 1150—54 Kardinaldiakon zu SS. Cosmas und Damian, ist vermutlich derselbe wie Bernhard von Pisa (Rennes?), den wir bereits genannt haben und der nach Cristofori obige Titelkirche hatte.

Ciac. I, 545. Crist. 238.

Simon de Beaulieu en Brie, Kanonikus in Bourges und Tours, 1281 Erzbischof von Bourges, 1295 durch Cölestin V Kardinalbischof von Präneste, gest. 18. 8. 1297. Er war nicht Cistercienser, wie A. Wion (Lig. vitae I, 44) KL., Cristof., Ugh. u.a. annahmen.

Eubel I, 142. Moreri II, 139.

40. Stephan, geb. c. 1080 in Châlons-sur-Marne, Mönch in Clairvaux, 1141 durch Innozenz II Kardinalbischof von Palestrina, gest. 17. 3. (13. 2.) 1144. An ihn richtete der hl. Bernhard den 224. Brief.

Ann. Pont. 1905 p. 147. Chal. 70. Chev. 1383. Ciac. I, 52. Crist. 19. G. XVI. H. 50. Mart. Cist. 12. Feb. Moroni LXIX, 316. Purp. Ben. Nr. 89, Bern. 13. Ugh. I, 226.

Stephan de Bar, Neffe Kalixt II, 1120 Kardinaldiakon von S. M. in Cosmedin und 1120—63 Bischof von Metz, von seinem Onkel in Rom konsekriert, gest. 29. 12. 1163. Er hatte sich vor seinem Tode mit dem Kleide des Cistercienser Ordens, dessen Freund er schon lange gewesen, bekleiden lassen. An ihn, der "dudum nostrae fraternitati" sich angeschlossen hatte (sociastis), |[24]schrieb der hl. Bernhard den 29. Brief. Ciaconi, Cristofori und Moroni rechnen ihn daher nicht ganz mit Unrecht zu den Cisterciensern.

Ciac. 477. 484. Crist. 259. Gall. Chr. XIII, 744. G. 293. KL. VIII, 1454. Moroni IV, 143.

41. Stephan de Ceccano, Mönch, dann Prior und zuletzt Abt von Fossanova, 1212 durch Innozenz III Kardinaldiakon von S. Angelo in Pescheria, 1213 Kardinalpriester Tit. XII Apostolorum. Stephan, Neffe des Kardinals Jordan de Ceccano und freund des hl. Dominicus, ist der Gründer der prachtvollen, von Kommendataräbten dem Ruine preisgegebenen Klosterkirche von S. Galgano. Gest. 23. 9. 1227, wurde er in S. Maria Maggiore begraben. Der "Stephanus Zangtonus S. R. E. Card. Ord. Cist. vir omnigenae eruditionis et S. Scripturae commentariis celeberrimus", dessen Bild mit denen anderer Cistercienser Zelebritäten die Bibliotheca Sessoriana in S. Croce zu Rom schmückt, ist kein anderer als St. de Ceccano.

Chev. 1373. Ciac. I, 646. Crist. 103. 249. 297. Eubel I, 4. Jong. VII, 79. Moroni XI, 42. Purp. Ben. Nr. 135, Bern. 24. Ugh. Suppl. I. 362.

42. Theobald de Ceccano, trat mit 19 Jahren in den Orden, wurde 16. Abt von Fossanova, 1275 durch Gregor X, den er auf das Konzil nach Lyon begleitet hatte, Kardinal ohne Titelkirche, gest. 1279 im 50. Jahre seines Alters. Unter ihm starb in Fossanova am 7. 3. 1274 der hl. Thomas von Aquin.

Ciac. I, 750. Crist. 267. Jong. VII, 80. Moreri II, 691. Moroni XI, 43. Purp. Ben. Nr. 162, Bern. 37.

Theobald, 1184 Kardinalbischof von Ostia-Velletri, gest. im Nov. 1188, wird von den meisten Kirchenhistorikern den Cisterciensern zugezählt. da er jedoch vor seiner ergebung zum Kardinal nur Ämter in Benediktinerklöstern bekleidete und Abt von Cluny war. so wagen wir nicht, ihn als Mitglied unseres Ordens zu beanspruchen.

Ciac. I, 598. Crist. 4. G. V. Moroni LXXIV, 17. Purp. Ben. Nr. 124, Bern. 20. 72. Ugh. I, 82.

43. Wilhelm Matengo, vormals Archidiakon in seiner Vaterstadt Pavia, dann Mönch von Chiaravalle bei Mailand, 1155—1158 durch Hadrian IV Kardinaldiakon von S. M. in Via lata, 1158 Tit. IV Coronatorum, dann S. Petri ad vincula, 1176 durch Alexander III Kardinalbischof von Porto und S. Rufina, gest. 18. 12. 1177 in Montecassino.

Ciac. I, 561. Crist. 12. 99. 211. Jong. VII, 71. Moroni XLIII, 266. Purp. Ben. Nr. 106, Bern. 17. Ugh. I, 149 (126).

44. Wilhelm le Court (Curti) von Toulouse, Dr. Theol., Schwestersohn Benedikts XII, Mönch und Abt von Bolbone, studierte im Collegium S. Bernardi zu Paris, wurde 3. 4. 1337 Bischof von Nîmes und 3. 12. 1337 von Albi, 18. 12. 1338 durch seinen Onkel Kardinal Tit. IV Coronatorum, 18. 12. 1350 Kardinalbischof von Frascati (Tusculum). Das Generalkapitel von 1338 gewährte ihm — er war des Ordens Protektor und Promotor an der päpstlichen Kurie zu Avignon — eine Pension von 3000 fl. Er machte große Vergabungen an das Collegium S. Bernardi in Paris, dessen prächtige Kirche er erbaute. Wie sein Onkel und andere Cistercienser Kardinäle wurde er allgemein der Weiße Kardinal genannt. Er starb 12. 6. 1361 zu Avignon. Jongelin (Purpura) verwechselt diesen Wilhelm Curti mit dessen Oheim Arnold Novelli.

Chev. 1083. Ciac. I, 882. Cist. Chron. XXII, 35. ff. Crist. 27. 118. 152. 207. Eubel I, 17. 38. 80. 378. G. XX u. 484. 587. Gall. Chr. I, 26. H. 393. Martène IV, 1530. Martyr. Cist. 25. Nov. Moroni XIX, 62. Purp. Ben. Nr. 180, Bern. 42. 76. Ugh. I, 272.