Eiff, Konrad: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 13: Zeile 13:
 
}}
 
}}
  
Konrad Eiff war ein Müllerssohn und wurde 1662 in Momberg (heute ein Stadtteil von Neustadt/Hessen) geboren. Seine Eltern Georg und Elisabeth Eiff waren Inhaber der Riedmühle in Momberg. Wann er in die Zisterzienserabtei [[Arnsburg]] eintrat, ist nicht bekannt. In der Konventliste von 1700 wird er als „Lector Philosophiæ et Theologiæ“ genannt, war also im Kloster verantwortlich für die Vorlesungen in Philosophie und Theologie für die jüngeren Mönchen und Novizen.
+
Konrad Eiff war ein Müllerssohn und wurde 1662 in Momberg (heute ein Stadtteil von Neustadt/Hessen) geboren. Seine Eltern Georg und Elisabeth Eiff waren Inhaber der Riedmühle in Momberg. Wann er in die Zisterzienserabtei [[Arnsburg]] eintrat, ist nicht bekannt. In der Konventliste von 1700 wird er als „Lector Philosophiæ et Theologiæ“ genannt, war also im Kloster verantwortlich für die Vorlesungen in Philosophie und Theologie für die jüngeren Mönche und Novizen.
  
 
Einige Zeit später wurde er von seinem Abt als Quästor (Schatz- und Rentmeister) nach Wickstadt geschickt, um dort auf dem klostereigenen Hofgut die weltlichen Geschäfte zu übernehmen. Als Abt [[Kolb, Robert II|Robert II. Kolb]] Anfang Februar 1708 überraschend mit nur 50 Jahren starb, fand sich die Klostergemeinde eine Woche später, am 9. Februar, zusammen, um einen Nachfolger zu wählen. Wieder einigten sich die wahlberechtigten Mönche auf den Quästor von Wickstadt, wie bereits sieben Jahre zuvor, als sie Robert II. Kolb wählten. Bei der Abtswahl war auch der Oberamtmann des kurmainzischen Oberamts Königstein, Lothar Johannes Carl Freiherr von Bettendorf, anwesend.
 
Einige Zeit später wurde er von seinem Abt als Quästor (Schatz- und Rentmeister) nach Wickstadt geschickt, um dort auf dem klostereigenen Hofgut die weltlichen Geschäfte zu übernehmen. Als Abt [[Kolb, Robert II|Robert II. Kolb]] Anfang Februar 1708 überraschend mit nur 50 Jahren starb, fand sich die Klostergemeinde eine Woche später, am 9. Februar, zusammen, um einen Nachfolger zu wählen. Wieder einigten sich die wahlberechtigten Mönche auf den Quästor von Wickstadt, wie bereits sieben Jahre zuvor, als sie Robert II. Kolb wählten. Bei der Abtswahl war auch der Oberamtmann des kurmainzischen Oberamts Königstein, Lothar Johannes Carl Freiherr von Bettendorf, anwesend.

Version vom 24. Mai 2020, 11:01 Uhr

Konrad Eiff

Konrad Eiff

Abt der Zisterzienserabtei Arnsburg 1708–1714

* 1662 Momberg
† 9. März 1714 Arnsburg

Konrad Eiff war ein Müllerssohn und wurde 1662 in Momberg (heute ein Stadtteil von Neustadt/Hessen) geboren. Seine Eltern Georg und Elisabeth Eiff waren Inhaber der Riedmühle in Momberg. Wann er in die Zisterzienserabtei Arnsburg eintrat, ist nicht bekannt. In der Konventliste von 1700 wird er als „Lector Philosophiæ et Theologiæ“ genannt, war also im Kloster verantwortlich für die Vorlesungen in Philosophie und Theologie für die jüngeren Mönche und Novizen.

Einige Zeit später wurde er von seinem Abt als Quästor (Schatz- und Rentmeister) nach Wickstadt geschickt, um dort auf dem klostereigenen Hofgut die weltlichen Geschäfte zu übernehmen. Als Abt Robert II. Kolb Anfang Februar 1708 überraschend mit nur 50 Jahren starb, fand sich die Klostergemeinde eine Woche später, am 9. Februar, zusammen, um einen Nachfolger zu wählen. Wieder einigten sich die wahlberechtigten Mönche auf den Quästor von Wickstadt, wie bereits sieben Jahre zuvor, als sie Robert II. Kolb wählten. Bei der Abtswahl war auch der Oberamtmann des kurmainzischen Oberamts Königstein, Lothar Johannes Carl Freiherr von Bettendorf, anwesend.

Aus Abt Konrads Regierungszeit ist nur bekannt, dass 1709 eine Mauer in Wickstadt errichtet wurde, die die Südseite und Teile der Westseite des Dorfes umfasste. An einer Öffnung der Mauer und dem Zugang zum Ort wurde ein Wappen mit dem Arnsburger Adler und der Jahreszahl „1709“ angebracht.

Konrad Eiffs letzte Jahre waren geprägt von einer „langwierigen und hartnäckigen Krankheit“, wie die Berichterstattung aus dem Kloster wiedergibt, an der er am 9. März 1714, ebenfalls wie sein Vorgänger, relativ jung starb. Auch Konrad Eiff wird gerade einmal 51 Jahre alt, sein Abbatiat währte nur sechs Jahre. Beigesetzt wurd er wie sein Vorgänger im Kapitelsaal des Klosters. Sein Nachfolger wurde Anton Antoni.

Alexander Fiolka, Mai 2020


Daten:

Abbas: el. 9. Feb. 1708

Literatur:

.

Zitierempfehlung: Eiff, Konrad, in: Biographia Cisterciensis (Cistercian Biography), Version vom 24.05.2020, URL: http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Eiff,_Konrad

Vorlage:Page.name: EIFF, Konrad OCist (1662–1714) – Biographia Cisterciensis