Estrada, Luis (Valbuena)

Luis de Estrada

Luis de Estrada

Zisterzienser des Klosters Valbuena; Theologe, Professor, Abt verschiedener Klöster, Generaldefinitor, Generalreformator der Kongregation von Kastilien 1614–1617

* um 1569 Santo Domingo de la Calzada, La Rioja
† 23. März 1641[1] Kloster Valbuena, Valladolid

Luis de Estrada darf nicht verwechselt werden mit dem 1581 verstorbenen Luis de Estrada aus Ávila, Mönch von Santa María de Huerta. Er wurde 1585 im Kloster Valbuena eingekleidet. Nach der üblichen Ausbildung an den Kollegien wurde er schon in jungen Jahren zum Abt verschiedener Klöster gewählt, zunächst in San Clodio del Ribeiro (Orense), dann in Meira (Lugo), wo sich die philosophische Fakultät der Kongregation von Kastilien befand, an der er auch lehrte.[2] Nach Angaben von Henríquez hatte er viele Jahre lang auch den Lehrstuhl für Theologie an der Universität von Alcalá inne.

In den Zwischenzeiten seiner nach den Statuten der kastilischen Kongregation jeweils drei Jahre währenden Amtszeiten als Abt war Estrada in anderen Funktionen für die Kongregation tätig, u.a. als Sekretär des Generalreformators (Generalabts) Felipe de Tasis und als Definitor der Kongregation. Beim Generalkapitel im Mai 1614 wurde er selbst zum General (general reformador) der Kongregation gewählt. In diesem Amt bewährt und auch außerhalb des Zisterzienserordens bekannt geworden, wurde er nach dem Ende seiner Amtszeit von König Philipp III. mit der Reform der Zisterzienserklöster in Navarra beauftragt.

Philipp IV., der in den Klöstern, die er als Bollwerke seiner Herrschaft ansah, mehr Kontinuität und Stabilität wünschte, ernannte ihn 1625 zum ständigen Abt des unter königlichem Patronat stehenden Klosters Iranzu in Navarra, wo Estrada u.a. eine neue Sakristei bauen ließ. Vergeblich bemühte sich Estrada um den Anschluss der Klöster in Navarra an die Kongregation von Kastilien. In diesem Zusammenhang entstanden auch seine Razones que demuestran la utilidad de la unión del Monasterio de Iranzu a la Congregación de Castilla. Iranzu schloss sich 1624 der Kongregation der Krone von Aragon an.

Wegen seines Alters und wohl auch durch das Scheitern seiner Bemühungen entmutigt, legte Estrada sein Amt 1639 nieder und zog sich in sein Heimatkloster Valbuena zurück, um sich auf den Tod vorzubereiten. Dort starb er 1641 im Alter von zweiundsiebzig Jahren. Begraben wurde er in der Abteikirche, neben den Stufen des Presbyteriums.

gge, Dez. 2021

  1. Datumsangabe nach Yáñez Neira. Laut Grabinschrift starb er aber „octavo kal martii anno 1641“, das wäre der 23. Februar.
  2. Während seiner Amtszeit als Abt und Lektor durchlief eine Reihe angesehener Mönche das Kolleg, die später die höchsten Positionen in der Kongregation einnahmen, einige wurden zum Bischof befördert.

Werke:

Exordio y progresos de la Observancia Regular de la Orden de nuestro Padre San Bernardo en los Reynos de Castilla y León, s. l., s. f. (unediert) · Razones que demuestran la utilidad de la unión del Monasterio de Iranzu a la Congregación de Castilla, s. l., s. f. (unediert).

Quellen:

Mendoza, Basilio: Synopsis Monasteriorum Congregationis Castilla, Biblioteca de San Isidro de Dueñas, ms., s. f., S. 114.

Literatur:

Henríquez, Chrysostomus: Phoenix reviviscens, Bruxellae, Typis Ioannis Meerbecii, 1626, S. 422-424 · Manrique, Angelus: Cisterciensium seu verius ecclesiasticorum Annalium a condito Cistercio, IV. Comp. Observantiae Castellae, Lugduni, sumpt. Haered. G. Boissat & Laurentii Anisson, 1642, S. 685 und 728 · Antonio, Nicolao: Bibliotheca Hispana nova sive Hispanorum […], Roma, Nicolai Angeli, 1672, S. 33 (trad. de G. de Andrés y M. Matilla Martínez, Madrid, Fundación Universitaria Española, 1999) · Muñiz, Roberto: Biblioteca Cisterciense española, Burgos, José de Navas, 1793, S. 112–113 · Extracto del Tumbo del Colegio de San Bernardo de Alcalá de Henares, in: Cistercium (1951), S. 116 · Martín, Ezequiel: Los Bernardos españoles, Palencia, Gráficas Aguado, 1953 · P. Guerin: Estrada, Luis de, in: Q. Aldea Vaquero, T. Marín Martínez y J. Vives Gatell (ed.), Diccionario de Historia eclesiástica de España, Band. II, Madrid, Consejo Superior de Investigaciones Científicas, Instituto Enrique Flórez, 1972, S. 880 · A. Linage Conde: El Monacato en España y en Hispanoamérica, Salamanca, Instituto de Historia de la Teología Española, 1977, S. 270 · M. López Lacalle, Monasterio de Iranzu, Vitoria, M. López Lacalle, 1994, S. 113 · Yáñez Neira, Damián: Estrada, Luis de, in: Diccionario Biográfico electrónico (DB~e) de la Real Academia de la Historia, o.D. [1].

Zitierempfehlung: Estrada, Luis (Valbuena), in: Biographia Cisterciensis (Cistercian Biography), Version vom 29.12.2021, URL: http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Estrada,_Luis_(Valbuena)

Vorlage:Page.name: ESTRADA, Luis de OCist (c1569–1641) – Biographia Cisterciensis