Gertrud von Helfta

Gertrud von Helfta

Gertrud von Helfta

Gertrud die Große

gelehrte Nonne, Schriftstellerin, Mystikerin und Heilige

* 06. Jan. 1256
† 17. Nov. 1301/02 Helfta

Leben

Gertrud von Helfta wurde im Jahr 1256 am Hochfest Epiphanie (6. Januar) geboren. Wir wissen nichts über ihre Herkunft. Da sie keinen Familiennamen trägt, scheint sie nicht adeliger Abstammung, vielleicht sogar ein Waisenkind gewesen zu sein. Das würde auch erklären, warum sie schon mit fünf Jahren ins Kloster Helfta bei Eisleben kam. Dieses Kloster lebte nach der Regel des hl. Benedikt, folgte aber den Bräuchen von Cîteaux, war also eines der vielen Klöster der damaligen Zeit, die zisterziensisch geprägt waren, ohne dem Zisterzienserorden anzugehören.

Das begabte junge Mädchen wurde im Kloster sorgfältig erzogen und nicht nur in den weiblichen Fächern, sondern in Latein und allen sieben freien Künsten ausgebildet. Sie ist eine der ersten Frauen des Mittelalters, die selbst fließend Latein sprach und fehlerfrei schrieb. Galt ihr Interesse in jungen Jahren vor allem dem Wissenserwerb, so änderte sich das durch eine Christusvision am 27. Januar 1281. Von da an stand das geistliche Streben und die Sehnsucht nach einer tiefen Vereinigung mit Christus, den sie als liebenden Bräutigam erfuhr, immer mehr im Zentrum ihres Lebens.

Gertrud wurde in den folgenden Jahren noch mit anderen außerordentlichen mystischen Gnaden beschenkt wie der Einprägung der Wundmale Christi in ihre Seele und der Durchbohrung ihres Herzens mit dem Pfeil der Liebe. Das Erfahren solcher großer Gnaden machte ihr ihre geschöpfliche Kleinheit existientiell bewusst, sodass ihr ganzes geistliches Leben von tiefer Bescheidenheit und übergroßer Dankbarkeit für die unverdienten Geschenke geprägt war.

Im Kloster war Gertrud im Skriptorium beim Abschreiben von Büchern beschäftigt, und sie übte auch das Amt einer zweiten Kantorin aus. Sie fand im Kloster in Mechthild von Magdeburg und ihrer Lehrerin Mechthild von Hackeborn kongeniale Menschen, mit denen sie in einem regen geistlichen Austausch stand. Überhaupt nimmt bei ihr die Bitte um das Gebet der anderen und gleichzeitig das betende Eintreten für Menschen inner- und außerhalb des Klosters einen großen Raum ein. Sie wurde vor allem in den letzten Jahren ihres Lebens auch zu einer gesuchten Ratgeberin.

Mit zunehmendem Alter wurde die Gesundheit Gertruds immer schwächer und anfälliger. Sie war fast ständig krank und oftmals nicht fähig, am Gottesdienst der Gemeinschaft teilzunehmen. Auch an dieser Herausforderung reifte ihr inneres Leben. Gertrud starb am 17. November 1301 oder 1302 in Helfta. Ihr Grab ist heute unbekannt, da das Kloster Helfta schon im 14. Jahrhundert zerstört und nach einer wechselvollen Geschichte zur Zeit der Reformation endgültig aufgehoben wurde. Erst 1999 konnte es mit Nonnen aus der Zisterzienserinnenabtei Seligenthal bei Landshut unter der Leitung von Mutter Assumpta Schenkl wieder besiedelt werden.

Spiritualität

Gertruds Gottesbild, das sie nicht nur der Bibel, sondern auch ihrer persönlichen Christuserfahrung entnimmt, ist sehr positiv. Sie erfährt Gott als den liebevollen Vater, der sie durch Christus anspricht, zärtlich liebt und um ihre Gegenliebe bittet. Im vergöttlichten Herzen Jesu, zu dessen Verkünderin Gertrud wurde, findet sie eine Zuflucht in allen Lebenslagen, und zugleich tiefe liebende Gemeinschaft mit dem Erlöser und umfassende Geborgenheit. Durch die mystische Erfahrung des Herzenstausches weiß sie, dass sie von Christus zur innigsten Gemeinschaft und Freundschaft berufen ist, dass er geduldig ihre Schwächen und Grenzen erträgt und ihr immer wieder die Hand zum Neuanfang reicht. Er ist bereit, alles zu ergänzen, was ihr fehlt, und sie bekennt, dass sie alles, was sie unternimmt, stets durch das Herz ihres Herrn tut, wie ein Musiker auf seinem Instrument spielt. Diese gegenseitige Ergänzung ist ein Kennzeichen der Spiritualität von Helfta und wird von Gertrud auch auf die Beziehung der Menschen untereinander angewendet, ja sie betrifft in der Gemeinschaft der Heiligen auch die Verstorbenen im Läuterungszustand und selbst die Vollendeten im Himmel, die einerseits durch ihre Verdienste bei uns ergänzen, was uns fehlt, aber auch unsere Ergänzung und die Ergänzung durch die Verdienste Christi zur Vertiefung ihrer himmlischen Herrlichkeit annehmen.

Diese Ergänzung ist ebenso wie das gegenseitige fürbittende Gebet nur eine Ausprägung einer tiefen Spiritualität der Communio, die Gertrud lebt. Sie ist – wie man inzwischen durch stilistische Vergleiche nachweisen konnte – eine oder vielleicht die einzige Schwester, die die geistlichen Offenbarungen der hl. Mechthild von Hackeborn († 1299) im Buch der Besonderen Gnade aufgezeichnet hat, und nimmt selbst den Dienst einer oder mehrerer anderer Mitschwestern in Anspruch, um ihre Erfahrungen schriftlich festzuhalten. Ein wichtiger Dienst Gertruds besteht darin, den Menschen die Güte Gottes nahezubringen und sie zum Vertrauen und zum liebenden Empfang der Eucharistie zu ermutigen.

Sehr wichtig für Gertrud und ihre benediktinisch geprägte Spiritualität ist die Feier der Liturgie. Sehr oft empfängt sie hier ihre Offenbarungen, tiefere Einsichten oder erlebt „die andere Seite“ mit, die sich gleichzeitig mit dem Gebet der Schwestern in der himmlischen Liturgie vollzieht. Diese Liturgie ist stark vom Gesang geprägt, bisweilen sogar vom Tanz, die die Freude an Gott zum Ausdruck bringen. Gertruds Feier der Liturgie ist aber auch praktisch orientiert, und sie erhält hier oft Wegweisung für ihr alltägliches Leben in Gottes Gegenwart.

Rezeption

Die Verehrung Gertruds im Lauf der Geschichte verlief in Wellen. Nachdem ihr Hauptwerk Legatus divinae pietatis auf Anordnung Christi und ihrer Oberen von ihr (2. Buch) und anderen Mitschwestern geschrieben worden war, entfaltete es rasch eine segensreiche Wirkung, von der der Prolog zum ersten Buch spricht. Dennoch sind uns heute nur vier alte lateinische Handschriften davon erhalten.

Die zweite ihr zugeschriebene Schrift, die sogenannten Exercitia spiritualia, ist uns überhaupt nur in einem Exemplar überliefert. Sie dürfte ursprünglich eine private Aufzeichnung zum eigenen Gebrauch gewesen sein, die die Autorin später anderen Interessierten zur Verfügung stellte. Im 16. Jahrhundert, zur Zeit der Reformation, breitete sich dann die Verehrung Gertruds schnell und weit aus, ihr Hauptwerk wurde mehrmals herausgegeben und in verschiedene Sprachen übersetzt. So war Gertrud eine der bedeutenden Heiligen, die die Zeit und Spiritualität der Gegenreformation geprägt haben. In der Zeit der Aufklärung sank begreiflicherweise das Interesse an ihren Schriften, um im 19. Jahrhundert vor allem durch den Einsatz des Benediktinerabtes Prosper Guéranger von Solesmes († 1875) wieder aufzublühen. In dieser Zeit wurde es auch in vielen benediktinischen Klöstern üblich, jeder Nonne ein Exemplar des Hauptwerkes zur Profess zu überreichen.

Groß war der Einfluss Gertruds auch auf die Ausbreitung und Entwicklung der Herz-Jesu-Verehrung. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil ging das Interesse wieder zurück, um in der Gegenwart durch die Neuübersetzung und Herausgabe ihrer Werke wieder zuzunehmen. Seit 2012 läuft in Rom an der Kongregation für die Heilig- und Seligsprechungen der Prozess, dessen Postulatoren der Benediktiner-, Zisterzienser- und Trappistenorden sind, um ihre Erhebung zur Kirchenlehrerin vorzubereiten, was inzwischen in über 120 Petitionen – auch von wichtigen Bischofskonferenzen – unterstützt wird.

Papst Clemens XII. nahm Gertrud 1677 in das römische Martyrologium auf, was damals einer Heiligsprechung gleichkam. Ihr Festtag ist der 16. November, im deutschsprachigen Raum der 17. November. Gertrud wird vor allem im romanischen Sprachraum sehr verehrt, sie ist auch Patronin Lateinamerikas. Als einzige deutsche Heilige trägt die den Beinamen „die Große“.

M. Hildegard Brem, Feb. 2015


Werke:

Kritische Ausgabe des Exercitia spiritualia und des Legatus divinae pietatis in: Gertrude d’Helfta, Œuvres spirituelles I–V, in: Sources Chrétiennes 127, 139, 143, 255, 331, Paris 1967–1986 · Deutsche Übersetzung: Geistliche Übungen, lateinisch und deutsch, übersetzt und herausgegeben von Siegfried Ringler, Elberfeld 2001 · Botschaft von Gottes Güte I–IV, lateinisch und deutsch, übersetzt und herausgegeben von M. Hildegard Brem, Heiligenkreuz 2013–2017 (Bände I und II erschienen, III und IV in Vorbereitung).

Literatur:

s. Bibliographie.

Normdaten:

GND: 118691007 · BEACON-Findbuch

Zitierempfehlung: Gertrud von Helfta, in: Biographia Cisterciensis (Cistercian Biography), Version vom 27.09.2017, URL: http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Gertrud_von_Helfta

Vorlage:Page.name: GERTRUD von Helfta (1256–1301/02) – Biographia Cisterciensis