Preysing, Maria Anna

Maria Anna von Preysing

Maria Anna von Preysing

Äbtissin des Klosters Seligenthal 1643–1665

* 1611
† 15. Feb. 1665 Landshut

Maria Anna Freiin von Preysing war eine jüngere Tochter des (1645 gegraften) Pflegers von Vilshofen, Johann Warmund, Freiherr von Preysing, und dessen Ehefrau Anna Ursula von Gumppenberg-Pöttmes. Sie trat am 20. Juli 1621 als zehnjähriges Mädchen anstelle ihrer ursprünglich dazu ausersehenen älteren Schwester Maria Elisabeth in die Zisterzienserinnenabtei Seligenthal bei Landshut ein und feierte am 25. Mai 1626 in Gegenwart zahlreicher Verwandter ihre „geistliche Hochzeit“, durch die sie als sog. geistliches Schulkind die erste Vorstufe des Ordenslebens betrat. Am 26. August 1627 begann sie ihr Noviziat und legte am 10. September 1628 „ihres Alters im 17. Jahr“ im Kapitelsaal die Profess in die Hände der damaligen Äbtissin Anna Reisacher (reg. 1617–1634) ab.

Da sie ein schöne Stimme und eine musikalische Begabung hatte, wurde sie durch den Organisten Resl von St. Jobst gründlich in Gesang und Orgelspiel ausgebildet. Ihr Vater stiftete dazu eine Orgel mit ihrem Konterfei darauf, die aber bald durch die brandschatzenden Schweden zerstört wurde. Als Sängerin und Organistin im sonn- und feiertäglichen Choralämter in der Abteikirche eingesetzt, zog sie durch ihre Musik bald viele Gottesdienstbesucher an. Bald bildete sie auch selber fähige Mitschwestern in der Musik aus 8und nahm später als Äbtissin musikalisch begabte Novizinnen in das Kloster auf).

In den folgenden Jahren wurde die Stadt Landshut und mit ihr das Kloster von der ganzen Wucht des Dreißigjährigen Krieges getroffen. Mehrfach plünderten und brandschatzen schwedische truppen Stadt und Kloster und vernichteten und verwüsteten die auswärtigen Güte. Jedesmal mussten die Klosterfrauen fliehen, oft über weite Strecken und längere Zeiträume. Zahlreiche Schwestern kamen auf der Flucht um oder starben nach der Rückkehr an Hunger und Not. Anna Maria von Preysing war 1634 bei ihren Eltern, 1641 blieb sie beim Konvent, solange dieser in Landshut weilte und wohnte im dortigen Preysing-Haus.

Nachdem Äbtissin Anna Maria Johann am 23. Mai 1643 gestorben war, wurde Anna Maria von Preysing am 28. Juni 1643 unter dem Vorsitz des Abtes Matthäus Gschwendt von Aldersbach und unter Assistenz des Abtes Wolfgang Gattermayr von Fürstenzell zur Äbtissin gewählt, aber erst am 4. März des Folgejahres feierlich benediziert.

Obwohl die Befolgung der Ordensregeln in den Jahren der Erschütterung vielfach undurchführbar geworden war, setzte sie als Leiterin des Konvents eine strenge Klausur durch, soweit möglich auch auf der Flucht. Gemeinsame Mahlzeiten der Chorfrauen mit weltlichen Damen schaffte sie ebenso ab wie die Verfügung über Privateigentum. Auch die mitternächtlichen Metten wurden strikt eingehalten, notfalls beim Licht einer einzigen Kerze. Im letzten Kriegsjahr 1648 erneut vertrieben, kamen Äbtissin und Konvent über das Schloss Ach bei Burghausen bis nach Salzburg und konnten erst im Februar 1649 (teilweise) wieder in das komplett verwüstete Seligenthal zurückkehren. Einige Schwestern waren noch bis 1651 im Exil.

War die Wirtschaftslage schon bei ihrem Regierungsantritt schwierig gewesen, war sie nach den Verwüstungen und Zerstörungen durch die Schweden vollends desolat. Schwestern und Untertanen litten bitterste Not, es fehlte am Allernötigsten. Es heißt, erst in dritten Friedensjahr habe es wieder etwas Fleisch zu essen gegeben. Äbtissin Maria Anna reiste nach München zur Kurfürstin, die ihr zwar gewogen war und wiederholt das Kloster besuchte, aber nicht helfen konnte. Mit viel Mühe setzte sie Sparmaßnahmen durch, u.a. indem sie weltlichen Klosterbediensteten kündigte und die Arbeiten durch die Schwestern und Chorfrauen(!) durchführen ließ. Zu diesem Zweck wurde auch im Kloster eine Weberei eingerichtet. Vor allem aber trachtete sie schon seit dem beginn ihrer Regierung, den teuren Posten des adeligen Hofmeisters abzuschaffen, was ihr wegen des Widerstands der Regierung aber erst am 5. Oktober 1663, eineinhalb Jahre vor ihrem Tod, gelang.

1646 und erneut 1660/61 ließ Äbtissin Preysing ausführliche Inventare des gesamten Klosterbesitzes anlegen und 1648 eine genaue Aufzeichnung aller Kriegsschäden. Zu den Sparmaßnehmen gehörten auch der Ausbau der Hausapotheke und die Ausbildung einer Chorfrau zur Apothekerin, da die jährlichen Ausgaben für Arzneien eine bedeutende Summe erreicht hatten. 1954 ließ Äbtissin Preysing eine neue Krankenwohnung mit anschließender Krankenkapelle bauen, dazu zwei Aderlassstuben.

Kloster Seligenthal

gge, Nov. 2019


{{sub2|TITLE=Daten|DATA=

{{sub2|TITLE=Werke|DATA=

{{sub2|TITLE=Literatur|DATA=


Zitierempfehlung: Preysing, Maria Anna, in: Biographia Cisterciensis (Cistercian Biography), Version vom 26.11.2019, URL: http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Preysing,_Maria_Anna

Vorlage:Page.name: PREYSING, Maria Anna OCist (1611–1665) – Biographia Cisterciensis