Rajeczky, Benjamin

Benjámin Rajeczky
Foto: Abteiarchiv Zirc

Benjámin Rajeczky OCist

Zisterzienser der Abtei Zirc, Prior von Pásztó; Gymnasialprofessor, Musikwissenschaftler, Volksmusikforscher, Kirchenmusiker

* 11. Nov. 1901 Eger
† 1. Juli 1989 Pásztó

Benjamin Rajeczky, Taufname Ferenc, wurde am 11. November 1901 in Eger (dt. Erlau) als Sohn von Gábor Rajeczky und Rozália Siller geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Eger, wo sein Vater Mechaniker in der städtischen Brennerei war. Er besuchte das Zisterziensergymnasium in Eger. Am 14. August 1917 als Novize in die Zisterzienserabtei Zirc eingetreten (er war Mitnovize des späteren Abtes Vendel Endrédy), legte er, wie es damals üblich war, nach dem Noviziatsjahr noch nicht sofort die Profess ab, sondern beendete von 1918 bis 1920 seine Gymnasialstudien am Zisterziensergymnasium in Eger.

1920 begann er mit dem Studium der Theologie am der Universität Innsbruck, wo er bis 1926 Mitglied des Collegium Canisianum war. Neben der Theologie hörte er dort auch Musikgeschichte bei Rudolf von Ficker und lernte die mittelalterliche polyphone Musik und das Werk von Perotinus et al. kennen. Zugleich war als magister choralis am Collegium Canisianum (1924–1926) tätig.

Am 16. September 1920 legte er die zeitliche und am 12. Juli 1924 die feierliche Profess ab. Die Priesterweihe empfing er am 20. Juli 1924 in der Abteikirche durch Nuntius Lorenzo Schioppa. 1926 wurde er in Innsbruck mit einer Arbeit über Die vier Evangeliensymbole zum Doktor der Theologie promoviert. Nach seiner Heimkehr aus Innsbruck unterrichtete er bis 1939 Religion am Zisterziensergymnasium in Budapest. Von 1932 bis 1935 besuchte er Kompositionsklassen an der Budapester Musikakadademie Zeneakadémia[1], wo er sich mit seinem Lehrer, dem Komponisten und Volksmusikforscher Zoltán Kodály befreundete. Im Studienjahr 1939/1940 wurde ihm Studienurlaub gewährt, danach lehrte er bis 1945 wieder in Budapest. Als nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs der Zisterzienserorden nach 120 Jahren nach Pásztó zurückkehrte.[2], wurde Pater Benjamin zum Prior von Pásztó ernannt. In diesem Amt blieb er bis zur Auflösung der Orden durch die kommunistische Regierung 1950. Außer ihm lebten noch zwei weitere Mönche im Kloster.[3]

In den 1950er Jahren nahm Rajeczky an mehreren Volksmusikforschungsreisen teil und bereitete mit László Lajtha Schallplattenausgaben des gesammelten Materials vor.[4] 1960 wurde er zum stellvertretenden Direktor der Volksmusik-Forschungsgruppe der Ungarischen Akademie der Wissenschaften ernannt, deren kommissarischer Direktor er ab 1967 (nach Kodálys Tod) drei Jahre lang war, und gleichzeitig leitender Mitarbeiter des Instituts für Musikwissenschaft. In den 1970er Jahren lud ihn die Ungarische Bischofskonferenz ein, an der Redaktion eines neuen katholischen Gesangbuchs mitzuarbeiten, das im Geiste des Zweiten Vatikanischen Konzils vorbereitet wurde. Ab 1974 lehrte er Paläographie, Volksmusiktheorie und Volksmusikbibliographie an der Musikakademie in Budapest.

Seine Forschungsinteressen umfassten mittelalterliche ungarische Musik, gregorianische Musik und ungarische Volksmusik. Er hat praktisch die ungarische Gregorianik-Forschung begründet, indem er begann, die Quellen der mittelalterlichen ungarischen Musik zu erforschen und zu veröffentlichen. Auch international erzielte er bedeutende wissenschaftliche Fortschritte in der Gregorianik- und Volksmusikforschung.

Er starb 1. Juli 1989 in Pásztó und wurde dort in der Krypta der Pfarrkirche begraben, unter Beteiligung vielen seiner Mitbrüder. Für sein Werk wurde ihm 1990 postum der Kossuth-Preis verliehen. In Pásztó ist seit 1991 die örtliche Musikschule nach ihm benannt.

Nivárd Halász, Feb. 2022

  1. heute die Franz-Liszt-Musikakademie (ungarisch Liszt Ferenc Zeneművészeti Egyetem)
  2. Nach Aufhebung des Jesuitenordens übernahm Abt Philipp Zury von Welehrad 1776 im Namen des Pilis-Pásztóer Konvents die Versorgung des Erlauer Gymnasiums (ehem. Jesuitenkolleg), 1777 ließ er den Konvent von Pásztó nach Erlau übersiedeln. Der Gutverwalter war Zisterzienser bis 1823, danach wurde das Gut von Pächtern bewirtschaftet.
  3. Im Juni 1950 wurden fünf weitere Zisterzienser von der Geheimpolizei aus dem Budapester Bernardinum nach Pásztó deportiert.
  4. Er lebte immer noch in Pásztó; er musste sich nur mit seinen Eltern aus dem Kloster verbinden, die ca. 1915 in die Stadt gezogen waren.

Daten:

Vest.: 14. Aug. 1917; Prof.: 16. Sep. 1920, 12. Juli 1924; Sac.: 20. Juli 1924.

Werke:

Die vier Evangeliensymbole. Innsbruck, 1924 (Diss.) · Harmonia sacra. A magyar Kórus énekeskönyve. Bp. 1934 · Énekes ábécé (Kerényi Györggyel közösen szerkesztette) 1940 · Éneklő iskola (szintén Kerényi Györggyel közösen szerkesztette) 1940 · A szüzességről. Olymposi Szt. Methodios, Szt. Ambrus, Szt. Jeromos, Szt. Ágoston műveiből. Szent István Társulat, Bp. 1944 (Keresztény remekírók) · Kis zenetörténet. 1., 1600-ig; gyűjt. Bartha Dénes, Szabolcsi Bence összeáll. Rajeczky Benjamin; Magyar kórus, Bp., 1948 · Domokos Pál Péter–Rajeczky Benjámin: Csángó népzene, 1-2.; Zeneműkiadó, Bp., 1956–1961 Furulyaiskola 1952 · 111 népi táncdal (Gönyei Sándorral közösen állította össze) 1954 · Melodiarium Hungariae Medii Aevi I. Hymni et Sequentiae 1956 · Studia Memoriae Belae Bartók Sacra (Vargyas Lajossal közösen szerkesztette) 1956–1958 · Spätmittelalterliche Orgelkunst in Ungarn 1961 · Bartók Béla kézírása (Szabolcsi Bencével közösen szerkesztette) 1961 · Magyar Népzene Tára 5. kötet (Kiss Lajossal közösen szerkesztette) 1966 · Többszólamú zenénk emlékei a XV. sz. első felében 1972 · Gregorianik und Volksgesang 1973 · Rajeczky Benjámin írásai (szerk. Ferenczi Ilona) 1976 · Szendrei Janka–Dobszay László–Rajeczky Benjamin: XVI-XVII. századi dallamaink a népi emlékezetben I-II.; Akadémiai, Bp., 1979 · Mi a gregorián? Zeneműkiadó, Bp. 1981 · A népzenekutatás története; OKK Módszertani Intézet, Bp., 1986 (Népzenei füzetek).

Literatur:

Ki kicsoda a magyar zeneéletben? Zeneműkiadó, Budapest, 1988. 374–375. o. ISBN 9633306728 · Magyar katolikus lexikon XI. (Pob–Sep). Főszerk. Diós István; szerk. Viczián János. Budapest: Szent István Társulat. 2006 · Magyar néprajzi lexikon IV. (Né–Sz). Főszerk. Ortutay Gyula. Budapest: Akadémiai. 1981. ISBN 963-05-1289-0 · Tari, Lujza: Rajeczky Benjamin; Nógrád Megye Önkormányzata, Salgótarján, 2008 (Nógrád, a varázslatos világ, 4.) · Suppan, Wolfgang: Benjamin Rajeczky und die historische Volksmusikforschung, in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 42, Fasc. 3/4 (2001), S. 259–278.

Zitierempfehlung: Rajeczky, Benjamin, in: Biographia Cisterciensis (Cistercian Biography), Version vom 23.02.2022, URL: http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Rajeczky,_Benjamin

Vorlage:Page.name: RAJECZKY, Benjamin OCist (1901–1989) – Biographia Cisterciensis