Acquaviva, Orazio

Orazio Acquaviva d’Aragona

Orazio Acquaviva d’Aragona

Bischof von Caiazzo 1592–1617

* 1542 Conversano? Atri?
† 13. Juni 1617 Formicola

Orazio Acquaviva d’Aragona stammte aus der Familie der Herzöge von Atri und Grafen von Conversano im Königreich Neapel. Er war ein Sohn des Herzogs Giangirolamo und der Margarita Pio di Carpi, Bruder der Kardinäle Giulio und Ottavio Acquaviva und des sel. Rodolfo Acquaviva, ferner ein Neffe des Jesuitengenerals Claudio Acquaviva.

Als hoher Offizier machte er die Seeschlacht bei Lepanto mit (bei den Echinaden), verließ aber dann den Militärdienst und wurde 1572 oder 1574 Kapuziner (Ordensname fra Lorenzo da Napoli). Nach einigen Jahren (vermutlich im Dezember 1576) soll er in das Zisterzienserkloster Cestello (Maria Maddalena, heute San Frediano) in Florenz eingetreten sein, wie Ughelli sagt unter Abt Giulio Perino.[1]

Auf Bitten seines Bruders Ottavio von Papst Clemens VIII. zum Bischof von Caiazzo im Königreich Neapel ernannt, wurde er am 19. Juni 1592[2] in Neapel von Erzbischof Annibale de Capua konsekriert. Er starb am 13. Juni 1617 infolge eines Sturzes vom Pferd und wurde in der Kirche Santa Christina, nach Jongelinus in der Kathedrale von Caiazzo begraben.

Weder Michelangelo da Rossiglione noch Sigismondo da Venezia erwähnen seinen Übertritt zu den Zisterziensern, wohl aber das Lexicon Capuccinum (1951).

gge, Juni 2025

  1. Ughelli war Konventuale desselben Klosters, könnte also über heute verschollene Unterlagen verfügt haben.
  2. Nach Ughelli am 13. Mai.

Daten:

Ep. Caiacensis: nom. 13. Mai 1592 (Gams); cons. 19. Juni 1592 (Willi) [Daten unsicher].

Literatur:

Willi, Dominikus: Päpste, Kardinäle und Bischöfe aus dem Cistercienser-Orden, S. 55–56, Nr. 271 · Lexicon Capuccinum; promptuarium historico-bibliographicum Ordinis Fratrum Minorum Capuccinorum (1525–1950). Rom: 1951, Sp. 5–6 · Bonifazio da Nizza O.F.M.Cap; Michelangelo da Rossiglione OFMCap: Cenni biografici e ritratti di padri illustri dell’ordine capuccino: sublimati alle dignità ecclesiastiche dal 1581 al 1804. G.A. Bertinelli, Band 1, 1850, S. 31–35 · Sigismondo da Venezia [Cimarosto]: Biografia serafica degli uomini illustri che fiorirono nel francescano istituto per santita, dottrina e dignita fino a' nostri giorni, Venezia, Tip. G. B. Merlo, 1846, p. 525 · Eubel, Conrad: Hierarchia catholica medii aevi, Band 3. S. 145 · Gams, Pius: Series episcoporum ecclesiae catholicae. Ratisbonae: Manz, 1873, S. 863 · Ughelli, Ferdinando: Italia Sacra, Tomus sextus, Rom 1659, Sp. 581–582 (mit Wappen) · Jongelinus, Gaspar: Purpura Divi Bernardi. Köln, 1644, S. 68.

Zitierempfehlung: Acquaviva, Orazio, in: Biographia Cisterciensis (Cistercian Biography), Version vom 4.06.2025, URL: http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Acquaviva,_Orazio

Vorlage:Page.name: ACQUAVIVA d’Aragon, Orazio OCist (c1552–1617) – Biographia Cisterciensis