Heinrich I.
Abt des Zisterzienserstiftes Hohenfurt 1351–1353
† nach dem 4. Sep. 1359
Abt Heinrich I. ist wahrscheinlich identisch mit dem 1335 genannten gleichnamigen Pitanzier[1] (Küchenmeister) und dem 1347 genannten Hofmeister des Klostergutes in Nussdorf. Er erscheint zum erstenmal namentlich in einer Urkunde vom 29. Juni 1351 und noch einmal in einem Kaufvertrag vom 14. Juni 1353.
Abt Heinrich resignierte vor dem 15. August 1353 auf seine Würde und zog sich in den Konvent zurück. Ein Visitationsrezess aus der Zeit des Abtes Heinrich II. Pukasser vom 4. September 1359 gestattet den beiden Altäbten (abbates seniores) den Fleischgenuss. Da war er also noch am Leben.[2]
gge, April 2017
- ↑ Pitanzen von lat. pietas = Milde, Güte; mittellat. pietantia oder pythancia) waren die den Klosterinsassen an bestimmten Feiertagen zusätzlich zur normalen Essensration gereichten Speisen und Getränke. Die Kosten dafür wurden aus frommen Stiftungen, z.B. zum Totengedenken, bestritten.
- ↑ Der andere genannte Altabt ist sein Nachfolger Albert.
Literatur:
Gottsmich, Severin: Hohenfurt. Zur Geschichte seines Stiftes und seiner Pfarreien, in: Cistercienser Chronik 76 (1969) S. 27–139 · Kaindl, Dominik: Geschichte des Zisterzienserstiftes Hohenfurt in Böhmen. Hohenfurt, 1930, S. 24 · Pavel, Raphael: Hohenfurt, in: Beiträge zur Geschichte der Cistercienser-Stifte. (=Xenia Bernardina III). Wien : A. Hölder, 1891, S. 344f. · Proschko, Franz Isidor: Das Cistercienser-Stift Hohenfurth in Böhmen. Linz: Babette Eurich, 1858 · Mikowec, Ferdinand Bretislav: Das Cistercienserstift Hohenfurt in Böhmen. Eine monografische Skizze. Wien und Olmütz: Eduard Hölzel, 1858 · M[illauer], M[aximilian]: Reihenfolge der Äbte des Cistercienser-Stiftes Hohenfurth, in: Monatsschrift der Gesellschaft des Vaterländischen Museums in Böhmen, 2. Jg. Prag, 1828, S. 166–178.Vorlage:Page.name: HEINRICH I. von Hohenfurt OCist – Biographia Cisterciensis