Hiltprant, Bonifatius
Biographia Cisterciensis – Dictionary of Cistercian Biography online
Bonifatius Hiltprant
auc Hiltprand
Abt des Klosters Gotteszell 1658–1689
† 5. Mai 1689
Abt Bonifaz Hiltprant, ursprünglich Professe des Klosters Aldersbach, trug mit seinem großen Privatvermögen zur wirtschaftlichen Gesundung des 1641 niedergebrannten Klosters Gotteszell bei. Er errichtete ein Studienseminar zur theologischen Ausbildung des Ordensnachwuchses.
Hiltprant übersetzte die Annalen des Angelus Manrique ins Deutsche. Der erste Band erschien 1739 in Regensburg, der zweite 1740.
gge
Werke:
Annales Cistercienses P. Angeli Manriquez de Burgos, oder Zisterziensische Ordensannalen von 1093 bis 1212, nicht nur allen Seelsorgern auf öffentlicher Kanzel und zur geistlichen Tischlektion, sondern auch jeden dieses Ordens Liebhabern zum Dienst und Gefallen aus dem Lateinischen ins Teutsche übersezt (von B. Hiltbrandt) und endlich dem Druck übergeben von Wilhelm II. Prälaten des Klosters Gottszell, fol. V. Theile, Regenspurg : Memmel, (1739 u. 1740).Literatur:
Dictionnaire des Auteurs Cisterciens. Rochefort, 1975–1977 · Baader, Clemens Alois: Das gelehrte Baiern, Band A–K, Nürnberg und Sulzbach, 1804, Sp. 506–507.Zitierempfehlung: Hiltprant, Bonifatius, in: Biographia Cisterciensis (Cistercian Biography), Version vom 9.12.2014, URL: http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Hiltprant,_Bonifatius