Our Lady of Joy Abbey
Alternativnamen: | Notre-Dame-de-la-Liesse |
Ort: | Lantao, Hongkong, China |
Observanz: | OCSO |
gegründet: | 1928 |
Mutterabtei: | Consolation |
Pater Immediat: | Consolation 1928–1948, Sept-Fons 1948–1960; New Clairvaux seit 1960 |
Web: | www.ourladyofjoyhk.org/ |
Zisterzienserabtei der strengeren Observanz auf Lantau Island, Hong Kong; gegründet 1928 in Zhengding (正定镇), Provinz Hebei, Nordchina; 1950 nach Hongkong verlegt, Abtei seit 1999.
Geschichte
Notre-Dame-de-la-Liesse/Our Lady of Joy ist die zweite Tochtergründung der Abtei Notre-Dame de la Consolation in Yangjiaping, China. Sie wurde 1928 in Zhengding in der nordchinesischen Provinz Hebei kanonisch errichtet und 1941 Priorat.
Im zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg (Kriegsbeginn Juli 1937) wurde das Kloster von japanischen Truppen überrannt, blieb aber größtenteils verschont. Der Franzose Emmanuel Robial verlor sein Leben. Den Verfolgungen durch die kommunistische Volksarmee im Chinesischen Bürgerkrieg wichen die Mönche 1947 in die Provinz Sichuan aus (das Mutterhaus in Yangjiaping war im Sommer 1947 komplett zerstört, 33 Mönche getötet worden). Der Klosterkomplex in Zhengding wurde von der Roten Armee konfisziert. In Sichuan von der Roten Armee verfolgt (zwei Mönche kamen um), gingen rund zwölf Mönche später nach Kanada ins Exil (Our Lady of the Prairies in Holland, Provinz Manitoba).
1950 konnte Prior Paulus Li den Restkonvent auf der Insel Lantao in Hongkong zusammenziehen, wohin 1953 auch die nach Kanada ausgewichenen Mönche zurückkehrten. Generalabt Gabriel Sortais besuchte die Niederlassung 1952. 1955 wurde die Gemeinschaft kanonisch nach Lantao transferiert und von Generalabt Sortais visitiert, am 19. Februar 1956 die Klosterkirche geweiht. 1999 wurde das Priorat zur Abtei erhoben und Clement Kong zum ersten Abt gewählt.
Zum Kloster gehören eine Milchfarm, eine Bäckerei und ein großer Gemüsegarten, außerdem ein Gästehaus. Der Konvent besteht aus ca. 20 Mönchen verschiedener Nationalitäten.
Äbte und Obere
François Rols | 1928 Superior | |
Antoine Fan | 1928–1930 Superior | |
Albéric Achte | 1931–1934 Superior Stanislas-Jules Achte; * 3. Juni 1866 Lille, 1888 OCR, Sac.: 1893, 1895 nach China. | |
Laurent Gérardin | 1934–1941 Superior | |
Paulinus Li | 1941–1965 Titularprior | |
Simon Chang (Zhand Ximo) | 1965–1974 Titularprior | |
Benedict Chao (Zhao Bendu) | 1974–1992 Titularprior, 1992–1998 Sup. ad nutum | |
Maurus Pei (Pei Maolu) | 1998–1999 Sup. ad nutum | |
1. | Clemens Kong (Jiang Keman) | 1999–2003 Abt Clemens Kong Hak-moon (江克滿) oder Kong Yan-ching (江恩澄), * 1937 in Hong Kong, el. 5. Sep. 1999, ben. 15. Jan 2000, res. Juli 2003 |
2. | Anastasius Li (Li Daxiu) | 2003–2004 Sup. ad nutum, 2004–2010 Abt Anastasius Li Tat Sau (vorher Alan Li Wai Hung), * 1961, Vest.: 1991; prof.: sol. 1996; Sac.: 2001; Abbas: el. 7. Nov. 2004 (Abt Thomas Davis von Vina), ben. 25. Jan. 2005 (Bf. Joseph Zen Ze-Kiun von Hong Kong), res. 2011. |
Paul Kao (Gao Hao) | seit 2011 Sup. ad nutum |
gge
Literatur:
Quattrochi, Paolino Beltrame: Monaci nella tormenta ~ Moines dans la tourmente ~ Monks in the Blizzard : La „Passio” dei monaci trappisti di Yan-Kian-Ping e di Liesse, testimoni della fede nella Cina di Mao-Tze-Tung. Revue Citeaux, Citeaux 1991.Vorlage:Page.name: LANTAO, Our Lady of Joy Abbey – Biographia Cisterciensis