Odo (Zirc)

Odo

Odo

Abt von Zirc 1330–1365/66

† 1365/66

Über Odos Leben ist wenig bekannt, meist wird er nur in Gerichtsverfahren erwähnt. Wir können zum ersten Mal am 1. Juli 1330 davon lesen, als Papst Johannes XXII. ihn zusammen mit zwei Benediktineräbten mit der Untersuchung der Missstände in der Abtei Martinsberg (heute Erzabtei Pannonhalma) beauftragte. Am 26. Juni 1333 erscheint er in einer Urkunde für einen ähnlichen Fall.

Wir erfahren mehr über ihn im Zusammenhang mit der Visitation des Reiner Abtes Seifried von Waldstein in Ungarn im Jahr 1357. Der Visitator erreichte Zirc nicht, aber nach den Informationen, die er vom Abt von Pilis erhielt, regierte Abt Odo Zirc sehr schlecht und war wenig nützlich für seine Gemeinschaft.[1] Er schlug daher seinen Rücktritt vor, es scheint jedoch, dass keine geeignete Person an seiner Stelle gefunden wurde, da er bis zu seinem Tod im Amt blieb.

Zuletzt wird er am 29. September 1365 im Zusammenhang mit einem Güterprozess urkundlich erwähnt. Am 7. Juli 1366 wird sein Nachfolger Abt Egyed erwähnt. Sein Tod fällt also zwischen diese beiden Daten.

Nivárd Halász, März 2022

  1. „In Bocham [Boccan, mittelalterlicher Name von Zirc] similiter venire non potuimus, sed abbati de Pelisio nostras commisium ibidem. Sed ut veraciter percepimus, abbas illius loci pessime gubernat et inutilis est ille ecclesie. Etiam praecipimus illum a regimine deponi, si tamen aliquis bonus loco sui et utilis ecclesie invenire possit, qui ibidem substituatur.” Kickh, Ivo: Abt Seyfried von Rein als Visitator und Reformator der ungarischen Cistercienserklöster, in: Cistercienser Chronik 7 (1895), S. 11–14.

Literatur:

Horváth, Konstantin: Zirc története. Veszprém, 1930 · Hervay, Levente: Repertorium historicum Ordinis Cisterciensis in Hungaria. Róma, 1984. S. 213.

Zitierempfehlung: Odo (Zirc), in: Biographia Cisterciensis (Cistercian Biography), Version vom 16.03.2022, URL: http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Odo_(Zirc)

Vorlage:Page.name: ODO OCist († 1365/66) – Biographia Cisterciensis