Szeghy, Ernő

Ernő Szeghy
als Karmelit

Ernő Szeghy OCist/OCD

Theologieprofessor; Titularabt; Generalprokurator der Zisterzienser der gewöhnlichen Observanz 1910–1917; geistlicher Schriftsteller

* 05. Nov. 1872 Pest [heute Budapest]
04. März 1952 Attyapuszta, Pápakovácsi

Ernő Szeghy, Taufname Sándor (Alexander), besuchte die Schulen in Znióváralja, Zolna und Lőcse (heute Levoča, Slowakei) und die Gymnasien in Pécs und Eger. Am 29. August 1890 trat er in die Zisterzienserabtei Zirc ein. Nach dem Studium in Zirc und Budapest (Bernardinum) wurde er am 4. August 1897 zum Priester geweiht und am 21. Oktober 1900 an der Universität Innsbruck zum Doktor der Theologie promoviert.

Von 1898 bis 1900 war er Sekretär des Abtes von Zirc, Ödön Vajda, und zugleich Kaplan in Porva und Zirc. Von 1900 bis 1903 war er Hauslehrer der Söhne des österreich-ungarischen Botschafters Bela Ambro in Tokio. Von 1903 bis 1904 unterrichtete er Religion am Gymnasium in Baja und lehrte von 1904 bis 1910 Theologie am Bernardinum in Budapest, 1915 auch in Zirc. Vom 19. September 1910 bis 1. Oktober 1917 war er als Generalprokurator der Zisterzienser der allgemeinen Observanz in Rom tätig. 1911 wurde er zum Titularabt von Fossanova ernannt und benediziert. 1915 war er gezwungen, Rom wegen des Ersten Weltkrieges zu verlassen.

Nach einem kurzen Aufenthalt in Fribourg in der Schweiz (1917) verließ Szeghy mit päpstlicher Genehmigung den Zisterzienserorden und wechselte mit Datum 7. März 1917 (n.a. am 8./9. April 1918) zu den unbeschuhten Karmeliten (OCD). Das Noviziat absolvierte er in Graz und Győr und wurde 1919 Novizenmeister in Győr. Von 1930 bis 1944 lebte er im Studienhaus der Karmeliten in Keszthely am Balaton (Plattensee) und war von 1944 bis 1950 Oberer des Karmelitenklosters Győr.

Szeghy veröffentlichte Artikel in mehreren Zeitschriften (Katolikus Szemle, Egyházi Közlemények, Alkotmány, Magyar Kultúra) und übersetzte die Werke der hl. Teresa von Avila und des hl. Johannes vom Kreuz ins Ungarische. Er verfasste außerdem mehrere spirituelle Schriften in ungarischer Sprache (über den Buddhismus und die hl. Therese von Lisieux). Seine Erinnerungen (Emlékeim) erschienen 1944 in Budapest.

gge, Juli 2011, rev. März 2014


Daten:

Vest.: 29. Aug. 1890; Prof.: 5. Juli 1893, 4. Aug. 1897; Sac.: 4. Aug. 1897; Prim.: 15. Aug. 1897; Abbas tit.: 17. Okt. 1911 bis 26. Sept. 1917.

Werke:

Japán. Budapest, 1905 · A buddhizmus és kereszténység. Budapest, 1909 · Szt. Terézia és a karmeliták. 2 Bände, Budapest, 1921 · Lisieux-i Szt. Terézke rövid életrajza. Budapest, 1926 · Elmélkedések Jézus szenvedéséről. Keszthely, 1935 · Elmélkedések a Boldog Szűz Máriáról. Keszthely, 1936 · Emlékeim. Veritas, 1944 · A belső várkastély kapuja. Pécs, 1944

Literatur:

Magyar Katolikus Lexikon (MKL), Bd. 12, 1993, Sp. 691.

Normdaten:

GND: 1034016709 · BEACON-Findbuch

Zitierempfehlung: Szeghy, Ernő, in: Biographia Cisterciensis (Cistercian Biography), Version vom 1.04.2022, URL: http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Szeghy,_Ern%C5%91

Vorlage:Page.name: SZEGHY, Ernő (Sándor) OCist/OCD (1872–1952) – Biographia Cisterciensis