Jacobus von Eltville

'

Jacobus von Eltville

lat. Jacobus de Altavilla

Abt von Eberbach 1372 bis ca. 1392

* um 1325 Eltville
† 12. Nov. 1392 Eberbach

A. Leben

Jacobus wurde in Eltville (Rheingau, Hessen) in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts geboren. Es sind keine Informationen über seine familiäre Herkunft überliefert. Stattdessen ist bekannt, dass er zuerst an der Zisterzienserabtei Eberbach ausgebildet wurde, woraufhin er die Freien Künste und Theologie am St. Bernhardskolleg in Paris studierte. Dort las er während des akademischen Jahres 1369/1370 die Sentenzen und 1373, als er bereits ein Jahr Abt von Eberbach war, promovierte er in Theologie.

Wir können den geistigen Werdegang Jacobs im Explicit seines Kommentars zum Buch der Sentenzen finden, in Ms. Cambrai, Bibliothèque Municipale 570, f. 133v: “sic est finis totius questionis et per consequens totius primi libri Sententiarum a venerabili et subtili magistro domino Jacobo de alta Villa nato, et nunc abbate monasterii de Amelbaco, sic cisterciensis ordinis qui legit multum honorifice presentem lecturam Parisius in scolis sancti Bernardi anno Domino MCCCLXIX et fuit magistratus ibidem anno Domini MCCCLXXIII ad honorem illius cui omnia vivunt, etc.”.

In Bezug auf das Datum seines Todes werden die Jahre 1392 und 1393 vorgeschlagen. Sein Grabstein, der in der Klosterkirche Eberbach aufbewahrt wird, gibt das Jahr 1392 und den 12. Tag des Monats November als Datum seines Todes an.

Jakobus-text.png

B. Werke

W. Falter behauptet, dass die Handschrift des Kommentars zum Buch der Sentenzen des Petrus Lombardus, verfasst 1369 in Paris, im Zisterzienserkloster Eberbach bis ins 17. Jahrhundert erhalten wurde. Das wird auch von dem mittelalterlichen Bibliothekskatalog von Eberbach, herausgegeben von Palmer, bestätigt. W. Falter erwähnt, dass handschriftliche Kopien des Kommentars in Besançon, Cambrai, Brügge, Laon, Saint-Omer, Lincoln, Kassel, Wertheim und Koblenz gefunden wurden. Außer einigen Fragmenten ist der Kommentar vollständig original.

So hat R. Borucki, auf der Grundlage von Ms. Koblenz, Landeshauptarchiv, Best. 701, n. 208, einen Auszug des quaestio 15 des I. Buches der Sentenzen veröffentlicht. Auch P.J.J.M. Bakker und Ch. Schabel haben, auf der Grundlage von Ms. Besançon, Stadtsbibliothek, 198, ein Auszug des quaestio 4 des IV. Buches veröffentlicht. J. Lang hat das tabula quaestionum aus Ms. München, Clm 11791 umgeschrieben, aber hat fälschlicherweise Heinrich von Langenstein die Autorschaft des Kommentars zugeschrieben.

Nach D. Trapp hat Jacobus in seinem Kommentar zu den Sentenzen, in extenso aus dem Kommentar des Johannes Hiltalingen von Basel übernommen und hat dadurch eine lectura secundum Iohannem de Basilea dur geschrieben. Darüber hinaus zeigten Bekker und Schabel wie Jacobus ganze Kolonnen der Sentenzenkommentare von Gregor von Rimini, Alfonso Vargas von Teledo, Peter Auriol, Robert Holkot, Osbert Pickingham und Thomas von Straßburg abgeschrieben oder paraphrasiert hat. Zum Beispiel in quaestio 4 des IV. Buches, mit dem Titel Utrum corpus Christi in sacramento eucharistiae sub speciebus panis et vinis realiter existat cum suis dimensionibus, hat Jacobus ganze Passagen der quaestiones, die von Robert Holkot und Osbert Pickingham verfasst wurden, abgeschrieben.

Courtenay stellte die Hypothese auf, dass Jacobus von Eltville der Magister sein könnte bei dem Marsilius von Inghen Theologie in Paris studierte. Auf jeden Fall gab Marsilius in seinem Kommentar zu den Sentenzen zu, dass er Jacobus seine Kenntnisse über die Lehren des Adam von Wodeham verdankt.

Ein weiterer Zeitgenosse Jacobs, der von ihm beeinflusst wurde, war Heinrich von Langenstein, der 1382, während eines Besuches in Eberbach, den Mönchen eine leicht modifizierte Version des Kommentars zu den Sentenzen vorlas, die Jacobus in Paris präsentierte. Jacobus und Heinrich lernten sich wahrscheinlich in Paris, während ihrer Studienzeit, kennen und ihre Freundschaft bestand im Laufe der Zeit weiter. Diese Tatsache wird von der Korrespondenz zwischen ihnen bestätigt, aber auch von der Epistula de contemptu mundi ad Jacobum de Eberbach (Ms. Mainz, Stadtbibl., I, 187 ff. 172–175v) die Heinrich Jacobus gewidmet hat.

M. Brînzei zeigte den Einfluss Jacobs auf die Trinitäre Theologie des Aegidius de Campis. Zwölf der 18 Sätze der Abhandlung Regulae de nominibus ad divina adhibendis des Aegidius wurden aus den Kommentar des Jacobus übernommen, der sie wiederum aus dem Kommentar des Johannes von Mirecourt übernahm. Darüber hinaus durch die Analyse des Sentenzenkommentars von Nikolaus von Dinkelsbühl hat M. Brînzei festgestellt, dass diese Regeln im geistigen Wiener Milieu des späten 14. Jahrhunderts unter der Vaterschaft des Jacobus von Eltville im Umlauf waren.

Der Kommentar des Jacobus von Eltville wird im Rahmen des Projektes "CNCS Research Grant PN-II-ID6PCE-2012-4-0272" in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für antike und mittelalterliche Philosophie an der Universität "Babeş-Bolyai" Cluj bearbeitet.

Andrei Marinca, Okt. 2014


Werke:

Commentarium in IV libros Sententiarum · Friedrich Stegmüller: Repertorium commentariorum in Sententias Petri Lombardi 1, Würzburg 1947, n° 384, S. 183–194 · Monica Brînzei: Enquête sur la tradition manuscrite du commentaire des Sentences du cistercien Jacques d’Eltville, in: Bulletin de Philosophie Médiévale, 2014 (in Vorbereitung).

Literatur:

Bakker, P. J. J. M. - Schabel, Ch.: 'Sentences commentaries of the later fourteenth century' in: Medieval Commentaries on the Sentences of Peter Lombard, t. I - Hrsg. G. R. Evans, Leiden - Boston - Köln, 2002, S. 443_461 · Borucki, Rhabanus: 'Studie über die Gnadenlehre des Jacob von Eltville (nach I Sent., qu. 15) ' in: Cistercienser-Chronik 65 (1958), S. 1–24 · Brînzei, Monica: 'Aegidius de Campis et son commentaire perdu des Sentences' in: Portraits de maîtres offerts à Olga Weijers, éd. C. Angotti, M. Brînzei, M. Teeuwen (FIDEM 65), Brepols, Turnhout, 2012, S. 10 · Courtenay, W. J., Adam Wodeham: An Introduction to His Life and Writings, Leiden: E. J. Brill, 1978, S. 150 · Courtenay, W. J.: 'Parisian Theology, 1362–1377' in: Philosophie und Theologie des Ausgehenden Mittelalters. Marsilius von Inghen und das Denken seiner Zeit, M.J.F.M. Hoenen and P.J.J.M. Bakker, Leiden, 2000, S. 16–19 · Falter, W., 'Jacques d'Eltville ' in: Dictionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastiques, t. 26, sous la direction de R. Aubert, Paris 1997, S. 665–666 · Lang, J.: Die Christologie bei Heinrich von Langenstein. Eine Dogmenhistorische Untersuchung, Freiburg-Basel-Wien 1966, S. 62–64 · Palmer, Nigel: Zisterzienser und ihre Bücher. Die mittelalterliche Bibliotheksgeschichte von Kloster Ebrach im Rheingau, Regensburg 1998, S. 126, 323, 330 · Trapp, D.: 'Augustinian Theology in the Fourteenth Century: Notes and Editions, Marginalia, Opinions and Book Lore' in: Augustiniana, VI, 1956, S. 252.

Web:

www.jacobusdealtavilla.ro · Iacobus de Altavilla OCist in ALCUIN – Infothek der Scholastik

Normdaten:

GND: 102506930 · BEACON-Findbuch

Zitierempfehlung: Jacobus von Eltville, in: Biographia Cisterciensis (Cistercian Biography), Version vom 30.09.2023, URL: http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Jacobus_von_Eltville

Vorlage:Page.name: JACOBUS von Eltville (c1325–1392) – Biographia Cisterciensis