Christina | 1323 | † 26. Okt. 1326 | |
Katharina I. v. Lipa[1] | † 6. Sept. 1337 | ||
Katharina II. v. Seeberg | † 1. Okt. 1346 | ||
Elisabeth v. Cernin | † 1367[2] | ||
1368 Bertha oder Berchta v. Boskowic | res. 1389[3] | ||
1389 Anna v. Lisic | † 19. Sep. 1395[4] | ||
Katharina III. | 1400 | ||
Elisabeth II. v. Boskowic (?) | 1413 | † 25. Feb. 1417 | |
Elisabeth III. v. Brandeis[5] | |||
Dorothea v. Cimburg[6] | 1418 | nach Pitter 1434 gestorben | |
Martha II. | 1435 | nach Pitter 1438[7] | |
Alena oder Helena v. Kunstadt | 1442 | † 14. März 1464 | |
Bertha II. v. Boskowic | † 2. Juli 1482 | ||
Margaretha v. Donin | 1483–1508 | † 1508 | |
Johanka v. Boskowic[8] | 1508–1532 | res. | |
Barbara | 1532–1550 | Tochter Heinrichs v. Eulenberg oder Sowinec[9],zuvor Priorin, vom Sedletzer Abt Georg sogleich bestätigt, † 1550 | |
Rosina v. Liechtenstein | 1550–1554 | † 1554[10] | |
Katharina IV. Haugwiz v. Biskupic | 1554–1566 | abgesetzt | |
Anna v. Czibotin[11] | 1566–1583 | † 1583 | |
Rosina Kundratka (Konrad) v. Lamberg | 1583–1598 | von Kaiser Rudolf am 15. Dez. 1584 bestätigt, † 1598 | |
Anna Tasowicka v. Tasow | 1598–1613 | von Kaiser Rudolf am Sonntag Misericordias d. J. bestätigt, † 14. März 1613 | |
Esther Rudolf(in) | 1613–1619 | vom Ordensvisitator Abt Georg Urat am 8. Mai d. J. bestätigt, † 2. Sep. 1619 | |
Ursula Sacher | 1619–1625 | am Montag nach Fasten 1621 von Kaiser Ferdinand II. bestätigt, † 2. April 1625 | |
Eva Leopold | –1638 | von Generalabt Petrus Nivellus am 9. Juli 1628 bestätigt, † 23. Feb. 1638 | |
Anna IV. Ammon | 1638–1639 | † 26. Dez. 1639 | |
Judith Iglawsky oder Iglowsky | 1639–1649 | lebte während der schwedischen Belagerung Brünns in dieser Stadt, † 20. Aug. 1649 | |
Elisabeth Saher | –1658 | † 1658 | |
Susanna Obigail | –1664 | † 1664 | |
Justina Wagner v. Lučic | 1664 | vom Sedletzer Abt Hilger Burghoff am 18. Jan. 1665 bestätigt, † 1. Sep. 1677 | |
Rosina III. Tengelot v. Valtelin | 1677–1680 | gebürtig aus Brünn, el. 22. Sep. 1677, am 24. Sep. 1677 vom Osegger Abt und Generalvikar (Laurentius Scipio) bestätigt, † 30 März 1680 | |
Rosalia Wiedmann | 1680–1689 | gebürtig aus Augsburg, el. 17. April 1680, † 10. April 1689 | |
Barbara II. Wodička | 1689–1714 | gebürtig aus Brünn, el. 23. April 1689, † 29. Jan. 1714 | |
Maria Rosa Wegemann | 1714–1723 | † 6. Jan. 1723 | |
Antonia Janowka | 1723–1733 | el. 18. März 1723, vorher Subpriorin, † 16. Okt. 1733 | |
Gertrud Luquesy | 1734–1741 | el. 10. Feb. 1734, † 14. Mai 1741 | |
Antonia v. Ulrici | 1741–1782 | gebürtig aus Glatz 1700, el. 20. Juli 1741, ging nach Aufhebung des Stiftes nach Welehrad, wo sie als Jubilarprofess 1782 im 82. Lebensjahr starb |
gge
- ↑ Tochter Heinrichs v. Lipa (? einmal wird sie von Lomnic genannt).
- ↑ Otto v. Steinbach nimmt in seiner Diplomatischen Sammlung, 1. Teil, S. 290, eine Zdenka oder Sidonia v. Sternberg an und lässt sie 1365 sterben; die Stiftsurkunden kennen sie nicht.
- ↑ Sie soll 1389 resigniert haben und 1397 gestorben sein; 1389 wird sie wirklich antiqua abbatissa genannt.
- ↑ Nach Steinbach erst 1397; derselbe lässt ihr eine den klösterlichen Dokumenten ebenfalls fremde Martha I. oder Manna nachfolgen und 1401 sterben, während urkundlich 1400 Katharina III. oder Kachna erscheint.
- ↑ nach Steinbach l. c. vielleicht die vorige ?)
- ↑ nicht Eulenberg
- ↑ Nach dem ganz unzuverlässigen Steinbach, dem auch Schwoy gefolgt ist, irrig erst 1443.
- ↑ Sie ließ sich das durch den pikarditischen Prediger Benedikt Optat aus der lateinischen in die böhmische Sprache übersetzte Neue Testament nicht nur zueignen, sondern soll auch die Druckkosten dazu vorgeschossen haben (d’Elvert, Christian: Beiträge zur Geschichte und Statistik Mährens und Oesterreichisch-Schlesiens, 1. Band.) Steinbach lässt sie 1534, Pitter 1435 und Schwoy 1534 resignieren, während sie schon am 8. Mai 1532 resigniert.
- ↑ Pitter nennt sie irrig v. Daubrawic.
- ↑ Nach Pitter irrig 1555.
- ↑ wurde erst am 8. Dez. 1579 von Kaiser Rudolf II. bestätigt wurde und erhielt einen Wappenbrief
Literatur:
Wolný, Gregor: Kirchliche Topographie von Mähren: meist nach Urkunden und Handschriften, Band 3. Selbstverlag des Verfassers, in Kommission der Nitsch und Grosse’schen Buchhandlung, 1856, S. 49–163.Zitierempfehlung: Mariasaal/Äbtissinnen, in: Biographia Cisterciensis (Cistercian Biography), Version vom 13.12.2024, URL: http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Mariasaal/%C3%84btissinnen