Pohled/Pröpste

Pröpste

  • 1. Heinrich (Saar) † 1338
  • 2. Ludolf/Rudolf (Saar) 1338–1383 †
  • 3. Johann (Hannus) (Saar) 1383–1387 †
  • 4. Prokopius (Saar) 1387–1389 †
  • 5. Mauritius (Moritz) (Saar) 1389–1422 oder später
  • 1422 Zerstörung des Klosters durch die Hussiten
  • 6. Andreas Zeroschin 1539–1549 †
  • 7. Georg (Plass) 1550–1599 oder später
  • 8. Benedikt (Plass), 1618–1622 †
  • 9. Johann Schardinger (Goldenkron), geb. aus Straubing in Bayern, el. 1622, † 22. April 1633
  • 10. Thomas Freindl (Neuzelle), el. 1631, † 1632
  • 11. Georg Sachs (Wehlerad), 1633–1633/34 †
  • 12. Nikolaus (Grüssau), 1634
  • 13. Jakob Lacus „aus Salmersheim in der Schweiz“ (Salem?) 1635 †
  • 14. Michael Bätter, Prior von Königsaal, 1636–1637
  • 15. Johann Lenz (Eberbach) 1638–1642 †
  • 16. Jakob Germann (Fürstenfeld) 1642–1650 †
  • 17. Heinrich Glaas (Goldenkron) 1650–1652
  • 18. Georg Birgl (Hohenfurt) 1652–1654 †
  • 19. Laurentius Ziegler (Plass) 1652–1654 †1656
  • 20. Johann Andreas Kumin, Prior von Königsaal 1654–1661 †
  • 21. Karl Freind (Osek) 1661–1665, dann Propst in Marienthal
  • 22. Petrus Marquart (Osek) 1665–1666 †
  • 23. Bartholomäus Schulz (Königsaal) 1667–1670 †
  • 24. Benedikt Gams (Königsaal) 1670–1672 †
  • 25. Paulus Stohandel (Goldenkron) 1672–1673, dann Propst in Mariasaal
  • 26. Johann Höllmann (Königsaal) 1673
  • 27. Karl Bernhard Mayer (Osek) 1674–1685
  • 28. Bernhard Opitz (Plass) 1685–1693
  • 29. Engelbert Kraus (Plass) 1693–1694
  • 30. Robert Fastnauer (Goldenkron) 1695–1700 †
  • 31. Sebastian Nonner, Prior von Königsaal 1700–1728 †
  • 32. Anton Mathias Bescher, Prior von Hohenfurt 1728–1730 †
  • 33. Theobald Zellbacher (Sedletz) 1731–1733 †
  • 34. Mathias Pichler (Goldenkron) 1734–1747 †
  • 35. Gotthard Tureček (Saar) 1747–1761
  • 36. Heinrich (Heidenreich) Winter (Sedletz) 1761–1765 †
  • 37. Candidus Schiffer (Goldenkron) 1765–1777
  • 38. Edmund Turner (Hohenfurt) 1777–1782

Literatur:

Feyfar, Mathias Maria: Das ehemalige Cistercienserinen-Stift Frauenthal: (bei Deutschbrod in Böhmen). Nikolsburg, 1876.

Zitierempfehlung: Pohled/Pröpste, in: Biographia Cisterciensis (Cistercian Biography), Version vom 7.12.2024, URL: http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Pohled/Pr%C3%B6pste