Eugenio Torrieri OCist
Novizenmeister, Prior von Santa Croce, Abt von Chiaravalle d’Ancona 1925–?
* 1. April 1866
† 3. März 1936
Eugenio Torrieri, geb. 1. April 1866, Einkleidung 25. März 1885, Profess in Sant’Antonio di Cortona am 1. April 1886, Priesterweihe am 28. Dezember 1889, gestorben am 3. März 1936.[1]
Von ca. 1894 bis 1899 war er Administrator (Großkellner) des Klosters Sant’Antonio Abbate in Cortona und Novizenmeister der italienischen Zisterzienserkongregation S. Bernardi in Italia, außerdem Beichtvater in der Zisterzienserinnenabtei Santissima Trinità ebenda (Nachfolger: Placido Magnanensi).
1899 als Prior nach San Bernardo alle Terme in Rom versetzt, wurde er als solcher mit Reskript der S. Congregatio vom 22. November 1899 zum Konprokurator des nach dem Tod von Bernardo Dell’Uomo († 24. Okt. 1899) übergangsweise auch zum Präses der Italienischen Kongregation gewählten Generalprokurators Mauro Tinti bestellt, um diesen zu entlasten.
1910 wurde er Prior in Santa Croce in Gerusalemme in Rom und erster Pfarrer (primo Padre)[2] der gleichnamigen Pfarrei 1910–1925 (Einsetzung am 13. März 1910 durch Kardinal Respighi); Priesterjubiläum: 27. Dezember 1914, Ernennung/Wahl zum Abt von Chiaravalle di Ancona am 7. August 1925, Benediktion durch Erzbischof Tito Trocchi am Sonntag, 30. August 1925, Inbesitznahme der Abtei am 6. September 1925.
gge, März 2024, rev. Okt. 2024
Daten:
Vest.: 25. März 1885; Prof.: 1. April 1886: Sac.: 28. Dez. 1889; Abbas: el. 7. Aug. 1925, ben. 30. Aug. 1925.Literatur:
Cistercienser Chronik 48 (1936), S. 157 · Analecta cisterciensia 51 (1995), S. 162.Vorlage:Page.name: TORRIERI, Eugenio OCist (1866–1936) – Biographia Cisterciensis