Detterle, Ausanius: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 10: Zeile 10:
 
|BEISETZUNGSDATUM=23. Feb. 1829
 
|BEISETZUNGSDATUM=23. Feb. 1829
 
|BEISETZUNGSORT=Marienberg
 
|BEISETZUNGSORT=Marienberg
|DEFINITION=letzter Abt von [[Raitenhaslach]] 1801–1803
+
|DEFINITION=letzter Abt von Raitenhaslach 1801–1803
 
}}
 
}}
  
Ausanius (Michael) Detterle, der letzte Abt der Zisterzienserabtei Raitenhaslach, war das älteste Kind des Aspacher Schulmeisters Anton Detterle aus dessen erster Ehe mit der Schulmeisterstochter Maria Schäll. Sein jüngerer Bruder Anton (→[[Detterle, Bruno]]) war von 1801 bis 1832 Abt des Zisterzienserklosters [[Wilhering]] bei Linz.
+
Ausanius Detterle, Taufname Michael, der letzte Abt der Zisterzienserabtei [[Raitenhaslach]], war das älteste Kind des Aspacher Schulmeisters Anton Detterle aus dessen erster Ehe mit der Schulmeisterstochter Maria Schäll. Sein jüngerer Bruder Anton (→[[Detterle, Bruno]]) war von 1801 bis 1832 Abt des Zisterzienserklosters [[Wilhering]] bei Linz.
  
Michael Detterle besuchte, wie auch sein Bruder, das Akademische Gymnasium der Benediktineruniversität Salzburg und trat in die Zisterzienserabtei Raitenhaslach ein. Am 23. September 1780 wurde er im Salzburger Dom von Fürstbischof Hieronymus v. Colloredo zum Priester geweiht. Danach lehrte er Mathematik an der Hauslehranstalt des Klosters. Von 1793 bis 1796 war er Pfarrvikar in Margarethenberg (Lkr. Altötting) und von 1796 in Hadersdorf am Kamp in Österreich. Am 1. Okt. 1801, wenige Wochen nach der Wahl seines Bruders zum Abt von Wilhering, zum Abt gewählt und durch den Aldersbacher Abt [[Temel, Urban|Urban Temel]] benediziert, musste er schon 1803 im Zuge der Säkularisation die Enteignung und Aufhebung seines Klosters mitansehen. Immerhin gelang es ihm noch, 150 Gegenstände aus dem Klosterbesitz, v.a. Graphiken, Gemälde und Bilderrahmen, zu ersteigern.
+
Michael Detterle besuchte, wie auch sein Bruder, das Akademische Gymnasium der Benediktineruniversität Salzburg und trat in die Zisterzienserabtei Raitenhaslach ein. Am 23. September 1780 wurde er im Salzburger Dom von Fürstbischof Hieronymus v. Colloredo zum Priester geweiht. Danach lehrte er Mathematik an der Hauslehranstalt des Klosters. Von 1793 bis 1796 war er Pfarrvikar in Margarethenberg (Lkr. Altötting) und von 1796 in Hadersdorf am Kamp in Österreich. Am 1. Oktober 1801 wenige Wochen nach der Wahl seines Bruders zum Abt von Wilhering zum Abt gewählt und durch den [[Aldersbach]]er Abt [[Temel, Urban|Urban Temel]] benediziert, musste er schon 1803 im Zuge der Säkularisation die Enteignung und Aufhebung seines Klosters mitansehen. Immerhin gelang es ihm noch, 150 Gegenstände aus dem Klosterbesitz, v.a. Graphiken, Gemälde und Bilderrahmen, zu ersteigern.
  
 
Als Pensionär bewohnte Ausanius Detterle das Abteistöckl neben der Klosterkirche, widmete sich weiterhin der Pfarrseelsorge und nahm auch noch gelegentlich Pontifikalhandlungen vor. Auf einer gepachteten Fläche des früheren Klosterhofs betrieb er Safrananbau und eine Obstbaumzucht. Daneben führte er ein kleines Geldinstitut und widmete sich ansonsten seinen schöngeistigen Neigungen. Mit seinem Vermögen finanzierte er Anschaffungen der Pfarrgemeinde (Orgel, Turmuhr) und unterstützte Bedürftige.
 
Als Pensionär bewohnte Ausanius Detterle das Abteistöckl neben der Klosterkirche, widmete sich weiterhin der Pfarrseelsorge und nahm auch noch gelegentlich Pontifikalhandlungen vor. Auf einer gepachteten Fläche des früheren Klosterhofs betrieb er Safrananbau und eine Obstbaumzucht. Daneben führte er ein kleines Geldinstitut und widmete sich ansonsten seinen schöngeistigen Neigungen. Mit seinem Vermögen finanzierte er Anschaffungen der Pfarrgemeinde (Orgel, Turmuhr) und unterstützte Bedürftige.
  
 
Abt Ausanius starb, hochgeachtet, am 20. Februar 1829, und wurde drei Tage später auf dem Friedhof von Marienberg beigesetzt, wo sich sein Grabstein noch heute befindet.
 
Abt Ausanius starb, hochgeachtet, am 20. Februar 1829, und wurde drei Tage später auf dem Friedhof von Marienberg beigesetzt, wo sich sein Grabstein noch heute befindet.
{{autor|gge}}
+
 
 +
{{autor|gge, Juni 2010}}
 
----
 
----
 
{{sub2|TITLE=Genealogie|DATA=''V.:'' Anton Detterle, Schulmeister († 19. Dez. 1801); ''M.:'' Maria Schäll (1781); ''G.:'' acht Geschwister, darunter Anton (Abt Bruno), und zwei Halbgeschwister aus der zweiten Ehe des Vaters mit Maria Anna Mühler.}}
 
{{sub2|TITLE=Genealogie|DATA=''V.:'' Anton Detterle, Schulmeister († 19. Dez. 1801); ''M.:'' Maria Schäll (1781); ''G.:'' acht Geschwister, darunter Anton (Abt Bruno), und zwei Halbgeschwister aus der zweiten Ehe des Vaters mit Maria Anna Mühler.}}
Zeile 26: Zeile 27:
 
{{sub2|TITLE=Daten|DATA=''Prof.'' 15. Aug. 1777; ''Sac.:'' 23. Sep. 1780 (Ebf. v. Colloredo); ''Primiz:'' 15. Okt. 1780; ''Abbas:'' el. 1. Okt. 1801, ben. 4. Okt. 1801, res. 18. März 1803.}}
 
{{sub2|TITLE=Daten|DATA=''Prof.'' 15. Aug. 1777; ''Sac.:'' 23. Sep. 1780 (Ebf. v. Colloredo); ''Primiz:'' 15. Okt. 1780; ''Abbas:'' el. 1. Okt. 1801, ben. 4. Okt. 1801, res. 18. März 1803.}}
  
{{sub2|TITLE=Bibliographie|DATA=Seidl, Alois: Ausanius und Bruno Detterle, Äbte von Raitenhaslach und Wilhering. In: CistC 117.1 (2010) 95–108 · Krausen, Edgar: ''Das Erzbistum Salzburg I. Die Zisterzienserabtei Raitenhaslach.'' Berlin : Walter de Gruyter, 1977, S. 340–342 ({{equal}}Germania Sacra NF 11, Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg.) · Hopfgartner, Wolfgang: ''Abt Ausanius Detterle – Der letzte Abt des Zisterzienserklosters Raitenhaslach.'' In: Oettinger Land 29 (2009)}}
+
{{sub2|TITLE=literatur|DATA=Seidl, Alois: Ausanius und Bruno Detterle, Äbte von Raitenhaslach und Wilhering, in: Cistercienser C hronik 117.1 (2010) 95–108 · Krausen, Edgar: Das Erzbistum Salzburg I. Die Zisterzienserabtei Raitenhaslach. Berlin : Walter de Gruyter, 1977, S. 340–342 ({{equal}}Germania Sacra NF 11, Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg.) · Hopfgartner, Wolfgang: Abt Ausanius Detterle – Der letzte Abt des Zisterzienserklosters Raitenhaslach, in: Oettinger Land 29 (2009)}}
 
 
  
 
[[Kategorie:Personen]]
 
[[Kategorie:Personen]]

Version vom 4. August 2017, 23:20 Uhr

Ausanius Detterle

Ausanius Detterle

letzter Abt von Raitenhaslach 1801–1803

* 22. Aug. 1755 Aspach, Innviertel
† 20. Feb. 1829

Ausanius Detterle, Taufname Michael, der letzte Abt der Zisterzienserabtei Raitenhaslach, war das älteste Kind des Aspacher Schulmeisters Anton Detterle aus dessen erster Ehe mit der Schulmeisterstochter Maria Schäll. Sein jüngerer Bruder Anton (→Detterle, Bruno) war von 1801 bis 1832 Abt des Zisterzienserklosters Wilhering bei Linz.

Michael Detterle besuchte, wie auch sein Bruder, das Akademische Gymnasium der Benediktineruniversität Salzburg und trat in die Zisterzienserabtei Raitenhaslach ein. Am 23. September 1780 wurde er im Salzburger Dom von Fürstbischof Hieronymus v. Colloredo zum Priester geweiht. Danach lehrte er Mathematik an der Hauslehranstalt des Klosters. Von 1793 bis 1796 war er Pfarrvikar in Margarethenberg (Lkr. Altötting) und von 1796 in Hadersdorf am Kamp in Österreich. Am 1. Oktober 1801 – wenige Wochen nach der Wahl seines Bruders zum Abt von Wilhering – zum Abt gewählt und durch den Aldersbacher Abt Urban Temel benediziert, musste er schon 1803 im Zuge der Säkularisation die Enteignung und Aufhebung seines Klosters mitansehen. Immerhin gelang es ihm noch, 150 Gegenstände aus dem Klosterbesitz, v.a. Graphiken, Gemälde und Bilderrahmen, zu ersteigern.

Als Pensionär bewohnte Ausanius Detterle das Abteistöckl neben der Klosterkirche, widmete sich weiterhin der Pfarrseelsorge und nahm auch noch gelegentlich Pontifikalhandlungen vor. Auf einer gepachteten Fläche des früheren Klosterhofs betrieb er Safrananbau und eine Obstbaumzucht. Daneben führte er ein kleines Geldinstitut und widmete sich ansonsten seinen schöngeistigen Neigungen. Mit seinem Vermögen finanzierte er Anschaffungen der Pfarrgemeinde (Orgel, Turmuhr) und unterstützte Bedürftige.

Abt Ausanius starb, hochgeachtet, am 20. Februar 1829, und wurde drei Tage später auf dem Friedhof von Marienberg beigesetzt, wo sich sein Grabstein noch heute befindet.

gge, Juni 2010


Genealogie:

V.: Anton Detterle, Schulmeister († 19. Dez. 1801); M.: Maria Schäll (1781); G.: acht Geschwister, darunter Anton (Abt Bruno), und zwei Halbgeschwister aus der zweiten Ehe des Vaters mit Maria Anna Mühler.

Daten:

Prof. 15. Aug. 1777; Sac.: 23. Sep. 1780 (Ebf. v. Colloredo); Primiz: 15. Okt. 1780; Abbas: el. 1. Okt. 1801, ben. 4. Okt. 1801, res. 18. März 1803.

literatur:

Seidl, Alois: Ausanius und Bruno Detterle, Äbte von Raitenhaslach und Wilhering, in: Cistercienser C hronik 117.1 (2010) 95–108 · Krausen, Edgar: Das Erzbistum Salzburg I. Die Zisterzienserabtei Raitenhaslach. Berlin : Walter de Gruyter, 1977, S. 340–342 (=Germania Sacra NF 11, Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg.) · Hopfgartner, Wolfgang: Abt Ausanius Detterle – Der letzte Abt des Zisterzienserklosters Raitenhaslach, in: Oettinger Land 29 (2009)

Zitierempfehlung: Detterle, Ausanius, in: Biographia Cisterciensis (Cistercian Biography), Version vom 4.08.2017, URL: http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Detterle,_Ausanius

Vorlage:Page.name: DETTERLE, Ausanius (Michael) OCist (1755–1829) – Biographia Cisterciensis