Emmerich von Langheim: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 13: Zeile 13:
 
}}
 
}}
  
Abt Emmerich war ursprünglich Professe von [[Langheim]] in Oberfranken. Um 1524/25 wurde er zum Abt des Klosters [[Marienberg]] gewählt, dessen letzter Abt er im Mittelalter war. Das Kloster wurde um 1530, zwischen der ersten Türkenbelagerung Wiens (1529) und der Belagerung von Güns (1532) verwüstet. Das spätere Schicksal des Abtes Emmerich und seiner Mönchen ist unbekannt.1
+
Abt Emmerich war ursprünglich Professe von [[Langheim]] in Oberfranken. Um 1524/25 wurde er zum Abt des Klosters [[Marienberg]] gewählt, dessen letzter Abt er im Mittelalter war. Das Kloster wurde um 1530, zwischen der ersten Türkenbelagerung Wiens (1529) und der Belagerung von Güns (1532) verwüstet. Das spätere Schicksal des Abtes Emmerich und seiner Mönchen ist unbekannt.<ref>1525 sind neben dem Abt die Namen folgender Mönche bekannt: Prior Mauritius, Friedrich, Johann, Erhard und Matthäus.</ref>
  
 
Die Gebäude des Klosters wurden daraufhin weitgehend zerstört, erst 1680, anderthalb Jahrhunderte später, begann unter Abt [[Kolweiß, Matthäus|Matthäus Kolweiß]] der Wiederaufbau als Superiorat von [[Lilienfeld]].
 
Die Gebäude des Klosters wurden daraufhin weitgehend zerstört, erst 1680, anderthalb Jahrhunderte später, begann unter Abt [[Kolweiß, Matthäus|Matthäus Kolweiß]] der Wiederaufbau als Superiorat von [[Lilienfeld]].
  
 
{{autor|Nivárd Halász, Juni 2022}}
 
{{autor|Nivárd Halász, Juni 2022}}
 +
<references />
 
----
 
----
  

Version vom 17. Juni 2022, 11:38 Uhr

Emmerich von Langheim

Emmerich von Langheim

Abt von Klostermarienberg 1524/25–1530?

† nach 1530

Abt Emmerich war ursprünglich Professe von Langheim in Oberfranken. Um 1524/25 wurde er zum Abt des Klosters Marienberg gewählt, dessen letzter Abt er im Mittelalter war. Das Kloster wurde um 1530, zwischen der ersten Türkenbelagerung Wiens (1529) und der Belagerung von Güns (1532) verwüstet. Das spätere Schicksal des Abtes Emmerich und seiner Mönchen ist unbekannt.[1]

Die Gebäude des Klosters wurden daraufhin weitgehend zerstört, erst 1680, anderthalb Jahrhunderte später, begann unter Abt Matthäus Kolweiß der Wiederaufbau als Superiorat von Lilienfeld.

Nivárd Halász, Juni 2022

  1. 1525 sind neben dem Abt die Namen folgender Mönche bekannt: Prior Mauritius, Friedrich, Johann, Erhard und Matthäus.

Literatur:

Hervay, Ferenc Levente: Repertorium historicum Ordinis Cisterciensis in Hungaria. Roma, 1984. S. 78.

Zitierempfehlung: Emmerich von Langheim, in: Biographia Cisterciensis (Cistercian Biography), Version vom 17.06.2022, URL: http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Emmerich_von_Langheim

Vorlage:Page.name: EMMERICH von Langheim OCist – Biographia Cisterciensis