Tibitanzl, Josef: Unterschied zwischen den Versionen

 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Leer.png|right|'''Josef Tibitanzl''' OCist]]
+
[[Datei:Josef-tibitanzl.jpg|thumb|'''Josef Tibitanzl''' OCist]]
  
 
{{Biodaten|
 
{{Biodaten|
Zeile 6: Zeile 6:
 
|GEBURTSDATUM=6. Juni 1869
 
|GEBURTSDATUM=6. Juni 1869
 
|GEBURTSORT=Ruden, Böhmen [Roudné, Tschechien]
 
|GEBURTSORT=Ruden, Böhmen [Roudné, Tschechien]
|STERBEDATUM=9. März 1932
+
|STERBEDATUM=2. März 1932
 
|STERBEORT=Wien
 
|STERBEORT=Wien
|BEISETZUNGSDATUM=
+
|BEISETZUNGSDATUM=5. März 1932
|BEISETZUNGSORT=
+
|BEISETZUNGSORT=Heiligenkreuz
|DEFINITION=Zisterzienser des Stiftes [[Hohenfurt]]; Theologieprofessor
+
|DEFINITION=Zisterzienser des Stiftes Hohenfurt; Theologieprofessor, Volksprediger, Schriftsteller
 
}}
 
}}
==Leben==
 
Der Volksprediger, Professor und Schriftsteller wurde am 6. Juni 1869 in Ruden, einer Pfarre des Stiftes Hohenfurt geboren. 1888 empfing er in Hohenfurt das Ordensgewand und absolvierte nach dem Noviziat sein Theologiestudium in Budweis. 1892 wurde er zum Priester geweiht, 1902 an der deutschen Universität in Prag zum Dr. theol. promoviert. Von 1907 bis 1932 war er in [[Heiligenkreuz]] als Professor für Fundamentaltheologie und supplierte Kirchenrecht, Moraltheologie, Philosophie, Altes Testament und Dogmatik. Er habilitierte sich 1908 in Salzburg und dozierte danach auch dort. 1924 wurde ihm der Titel a.o. Universitätsprofessor verliehen. Er starb am 9. März 1932.
 
  
==Literatur==
+
Josef Tibitanzl wurde am 6. Juni 1869 in der Hohenfurter Stiftspfarre Ruden [Roudné] bei Budweis als Sohn des Händlers Adalbert Tibitanzl und seiner Frau Rosalia geboren und am folgenden Tag auf den Namen Johann getauft. Nach der Matura am deutschen Staatsgymnasium in Budweis, an dem auch Hohenfurter Zisterzienser unterrichteten, wurde er 1888 im Zisterzienserstift [[Hohenfurt]] als Novize eingekleidet und studierte nach dem Noviziat an der Theologischen Lehranstalt in Budweis.
 +
 
 +
Am 10. Juli 1892 wurde er zum Priester geweiht. Schon als Kaplan in Přídolí (Priethal) bei Krumau (1893–1896) zeigte sich sein großes Predigttalent. Von 1897 bis 1906 war er Stiftsbibliothekar in Hohenfurt. Am 8. Juni 1905 wurde er an der deutschen Universität in Prag mit der Arbeit ''Die Stiftsbenefizien (von Hohenfurth) anhand der Geschichte der siebzehn inkorporierten Stiftspfarreien'' zum Doktor der Theologie promoviert. Im Wintersemester 1906/07 war er als Philosophiestudent in München eingeschrieben. Von 1907 bis 1932 war er Professor für Fundamentaltheologie am ''Institutum Theologicum'' der Abtei [[Heiligenkreuz]] und supplierte Kirchenrecht, Moraltheologie, Philosophie, Altes Testament und Dogmatik. 1908 habilitierte er sich an der Universität Salzburg (''Kernfragen der Ethik vom Standpunkte des Monismus und des Christentums betrachtet'', 1908) und lehrte danach an der Theologischen Fakultät, zunächst als Privatdozent, ab 1924 als außerordentlicher Universitätsprofessor ehrenhalber. Die Diözese Budweis ernannte ihn zum Konsistorialrat.
 +
 
 +
In vielen Pfarreien Österreichs und Böhmens war Josef Tibitanzl als Volksprediger, Exerzitienleiter und Vereinsredner bekannt. 1903 veröffentlichte er ein Buch über den in Hohenfurt geborenen Schriftsteller Franz Isidor Proschko. Einige Schriften für die Jugend erschienen unter dem Pseudonym Josef von Bucharten (Bucharten ist der deutsche Name des Budweiser Ortsteils Pohůrka).
 +
 
 +
Er starb am 2. März 1932 im Spital der Barmherzigen Brüder in Wien und wurde am 5. März auf dem Hohenfurter Stiftsfriedhof begraben. Sein größtenteils ungeordneter Nachlass, bestehend aus etwa 100 Predigten und Ansprachen und etwa 1.000 Seiten Vorlesungsskripten, befindet sich im Stiftsarchiv Hohenfurt.
 +
 
 +
{{autor|gge, Apr. 2010‎, rev. April 2017}}
 +
----
 +
{{sub2|TITLE=Daten|DATA=''Sac.:'' 10. Juli 1892.}}
 +
 
 +
{{sub2|TITLE=Werke|DATA=[[Tibitanzl, Josef/Bibliographie|Werkverzeichnis]]}}
 +
 
 +
{{sub2|TITLE=Literatur|DATA=[[Kurz, Matthäus]]: Prof. Dr. P. Josef Tibitanzl, in: Katholische Kirchenzeitung Salzburg (1932), S. 84 · [[Grill, Severin]]:  Theologieprofessor Dr. P. Josef Tibitanzl OCist. Eine kurze Würdigung. [Heiligenkreuz b. Baden]: Heiligenkreuzer Verlag, 1969 · Nachrufe in der ''Reichspost'' und im ''Korrespondenzblatt für den katholischen Klerus''.}}
  
* Grill, Severin: '' Theologieprofessor Dr. P. Josef Tibitanzl OCist. Eine kurze Würdigung.'' Heiligenkreuz 1969
 
{{Autor|Alkuin Schachenmayr}}
 
 
[[Kategorie:Personen]]
 
[[Kategorie:Personen]]
 
[[Kategorie:Hohenfurt]]
 
[[Kategorie:Hohenfurt]]
[[Kategorie:Tschechien]]
 
 
[[Kategorie:20. Jahrhundert]]
 
[[Kategorie:20. Jahrhundert]]
 
{{cite}}
 
{{cite}}
 +
{{page.name: TIBITANZL, Josef (Johann) OCist (1869–1832) – Biographia Cisterciensis}}

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2023, 10:30 Uhr

Josef Tibitanzl OCist

Josef Tibitanzl OCist

Zisterzienser des Stiftes Hohenfurt; Theologieprofessor, Volksprediger, Schriftsteller

* 6. Juni 1869 Ruden, Böhmen [Roudné, Tschechien]
† 2. März 1932 Wien

Josef Tibitanzl wurde am 6. Juni 1869 in der Hohenfurter Stiftspfarre Ruden [Roudné] bei Budweis als Sohn des Händlers Adalbert Tibitanzl und seiner Frau Rosalia geboren und am folgenden Tag auf den Namen Johann getauft. Nach der Matura am deutschen Staatsgymnasium in Budweis, an dem auch Hohenfurter Zisterzienser unterrichteten, wurde er 1888 im Zisterzienserstift Hohenfurt als Novize eingekleidet und studierte nach dem Noviziat an der Theologischen Lehranstalt in Budweis.

Am 10. Juli 1892 wurde er zum Priester geweiht. Schon als Kaplan in Přídolí (Priethal) bei Krumau (1893–1896) zeigte sich sein großes Predigttalent. Von 1897 bis 1906 war er Stiftsbibliothekar in Hohenfurt. Am 8. Juni 1905 wurde er an der deutschen Universität in Prag mit der Arbeit Die Stiftsbenefizien (von Hohenfurth) anhand der Geschichte der siebzehn inkorporierten Stiftspfarreien zum Doktor der Theologie promoviert. Im Wintersemester 1906/07 war er als Philosophiestudent in München eingeschrieben. Von 1907 bis 1932 war er Professor für Fundamentaltheologie am Institutum Theologicum der Abtei Heiligenkreuz und supplierte Kirchenrecht, Moraltheologie, Philosophie, Altes Testament und Dogmatik. 1908 habilitierte er sich an der Universität Salzburg (Kernfragen der Ethik vom Standpunkte des Monismus und des Christentums betrachtet, 1908) und lehrte danach an der Theologischen Fakultät, zunächst als Privatdozent, ab 1924 als außerordentlicher Universitätsprofessor ehrenhalber. Die Diözese Budweis ernannte ihn zum Konsistorialrat.

In vielen Pfarreien Österreichs und Böhmens war Josef Tibitanzl als Volksprediger, Exerzitienleiter und Vereinsredner bekannt. 1903 veröffentlichte er ein Buch über den in Hohenfurt geborenen Schriftsteller Franz Isidor Proschko. Einige Schriften für die Jugend erschienen unter dem Pseudonym Josef von Bucharten (Bucharten ist der deutsche Name des Budweiser Ortsteils Pohůrka).

Er starb am 2. März 1932 im Spital der Barmherzigen Brüder in Wien und wurde am 5. März auf dem Hohenfurter Stiftsfriedhof begraben. Sein größtenteils ungeordneter Nachlass, bestehend aus etwa 100 Predigten und Ansprachen und etwa 1.000 Seiten Vorlesungsskripten, befindet sich im Stiftsarchiv Hohenfurt.

gge, Apr. 2010‎, rev. April 2017


Daten:

Sac.: 10. Juli 1892.

Literatur:

Kurz, Matthäus: Prof. Dr. P. Josef Tibitanzl, in: Katholische Kirchenzeitung Salzburg (1932), S. 84 · Grill, Severin: Theologieprofessor Dr. P. Josef Tibitanzl OCist. Eine kurze Würdigung. [Heiligenkreuz b. Baden]: Heiligenkreuzer Verlag, 1969 · Nachrufe in der Reichspost und im Korrespondenzblatt für den katholischen Klerus.

Zitierempfehlung: Tibitanzl, Josef, in: Biographia Cisterciensis (Cistercian Biography), Version vom 24.10.2023, URL: http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Tibitanzl,_Josef

Vorlage:Page.name: TIBITANZL, Josef (Johann) OCist (1869–1832) – Biographia Cisterciensis