Peter Olovsson

Peter Olovsson

Peter Olovsson

lat. Petrus Olavi

Mönch des Klosters Alvastra, Beichtvater der hl. Birgitta von Schweden

* 1307
† 9. Apr. 1390 Vadstena

Peter Olovsson (Olofsson), Mönch der Zisterzienserabtei Alvastra, darf nicht mit Birgittas anderem Beichtvater verwechselt werden, dem gleichnamigen Peter Olovsson aus Skänninge († 1378). Er wird deshalb auch „Peter von Alvastra“ genannt.

Die Hauptquelle für Peters Leben und Werk sind indirekte Informationen in den Acta et Processus Canonizacionis Beate Birgitte, insbesondere seine eigene, sehr detaillierte Aussage (Depositio copiosissima), S. 472–562. In den Offenbarungstexten wird sein Name ein Dutzend Mal erwähnt, in den Revelaciones extravagantes und im Vorwort zu den Offenbarungen IV, 136.1 wird Peter üblicherweise Prior oder Frater genannt, um ihn von dem genannten Magister Petrus aus Skänninge zu unterscheiden.

Über Olovssons frühe Jahre liegen keine Informationen vor. Die Angaben zu seinem Alter stammen von ihm selbst: Er gibt 1380 an (Zeugnis in Acta et Processus S. 472–562), dass er damals etwa 73 Jahre alt gewesen sei. Vermutlich trat er in den 1320er Jahren in das Kloster in Alvastra ein, wo er zunächst Subprior und dann Prior wurde. Genauere Informationen über sein Leben liegen uns erst seit dem Jahr 1345 vor, als Birgitta Birgersdotter (die spätere hl. Birgitta) die Erlaubnis erhielt, in der Nähe des Klosters in Alvastra zu leben.

Peter wurde um 1346 Birgittas Beichtvater und war auch derjenige, der ihre Offenbarungen ins Lateinische übersetzte. 1350 reiste Olovsson zusammen mit Birgittas Tochter Katharina nach Rom. Während die Mystikerin lebte, verbrachte er seine Zeit zwischen Rom und Schweden. Nach Birgittas Tod Ende 1373 begleitete er ihren Sarg zurück nach Schweden in das Kloster Vadstena, wo sie schließlich begraben wurde, dann kehrte er in sein Stammkloster zurück.

Im Mai 1375 reiste er im Auftrag der schwedischen Bischöfe erneut mit Katharina nach Rom, um den Heiligsprechungsprozess Birgittas voranzutreiben. Aufgrund des Todes des Papstes und der darauffolgenden kirchenpolitischen Situation, mussten sie fünf Jahre in der Ewigen Stadt bleiben, Ihre Mission war jedoch nur teilweise erfolgreich. Zwar bestätigte Papst Urban VI. die Konstitutionen des Birgittenordens (Erlöserorden, lat. Ordo Sanctissimi Salvatoris), die Heiligsprechung Birgittas gelang jedoch nicht, sie erfolgte erst im Jahr 1391, nach dem Tod von Katharina und Olovsson.

1380 zwangen Katharinas Krankheit und die Erschöpfung ihrer finanziellen Mittel sie, nach Schweden zurückzukehren, wo Peter seine Zeit teilte und in Alvastra und Vadstena lebte. Auch in ihren letzten Lebensjahren arbeitete sie weiter daran, Birgittas spirituelles Erbe zu pflegen. Er starb am 9. April 1390 in Vadstena. Sein Leichnam wurde mit großem Respekt nach Alvastra zurückgebracht, wo er beigesetzt wurde.

Obwohl er nie offiziell heiliggesprochen wurde, entwickelte sich im Kloster Vadstena eine gewisse Verehrung. Heutzutage wird seiner in Schweden am 24. September gedacht, wenn alle schwedischen Heiligen gefeiert werden, die keinen besonderen Gedenktag im Kalender haben.

Petrus ist der Autor verschiedener logischer Werke und mit Peter von Vadstena einer Birgitta-Biographie. Er übertrug auch den größten Teil der Revelationes (Offenbarungen) der hl. Birgitta vom Altschwedischen ins Lateinische und verfasste außerdem die sogenannten Constitutiones, ein Nachtrag zur Regula Salvatoris in lateinischer Sprache.

Tibor Halász, März 2024


Normdaten:

GND: 12238735X. · BEACON-Findbuch

Zitierempfehlung: Peter Olovsson, in: Biographia Cisterciensis (Cistercian Biography), Version vom 5.03.2024, URL: http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Peter_Olovsson

Vorlage:Page.name: OCist – Biographia Cisterciensis