Otto III.
Abt des Zisterzienserstiftes Hohenfurt 1373–1380
† Feb./März 1380
Otto III. wurde noch am Resignationstag seines Vorgängers Heinrich Purkasser zum Abt des Klosters Hohenfurt gewählt, am 2. Februar 1373. Bis dahin war er Küchen- und Kellermeister gewesen.
Auch die Urkunden aus seiner Regierungszeit berichten vor allem von wirtschaftlichen Vorgängen. 1377 schloss das Kloster seine erste bekannte Gebetsverbrüderung (Konfraternität), mit dem Augustiner-Chorherrenstift Wittingau [Třeboň]. 1379 gewährte der päpstliche Legat Kardinal Pileus (Pietro Pileo di Prata) den Besuchern der Stiftskirche, der Magdalenakapelle vor dem Klostertor undd es Elisabethspitals einen Ablass. Eine Urkunde vom 25. Januar 1380 bezeugt, das die Brüder Peter und Johann von Rosenberg des Kloster das Dorf Lahrenbecher unter der Bedingung schenkten, dass der Abt im Spital einen Stiftspriester als procurator hospitalis einsetze.
Diese Urkunde vom 25. Januar 1380 ist zugleich die letzte, die Abt Otto III. nennt. Ein Brief Peters von Rosenberg vom 12. März 1380 spricht schon von der bevorstehenden Abtwahl.
gge, April 2017
Literatur:
Gottsmich, Severin: Hohenfurt. Zur Geschichte seines Stiftes und seiner Pfarreien, in: Cistercienser Chronik 76 (1969) S. 27–139 · Kaindl, Dominik: Geschichte des Zisterzienserstiftes Hohenfurt in Böhmen. Hohenfurt, 1930, S. 27–29 · Pavel, Raphael: Hohenfurt, in: Beiträge zur Geschichte der Cistercienser-Stifte. (=Xenia Bernardina III). Wien : A. Hölder, 1891, S. 344f. · Proschko, Franz Isidor: Das Cistercienser-Stift Hohenfurth in Böhmen. Linz: Babette Eurich, 1858 · Mikowec, Ferdinand Bretislav: Das Cistercienserstift Hohenfurt in Böhmen. Eine monografische Skizze. Wien und Olmütz: Eduard Hölzel, 1858 · M[illauer], M[aximilian]: Reihenfolge der Äbte des Cistercienser-Stiftes Hohenfurth, in: Monatsschrift der Gesellschaft des Vaterländischen Museums in Böhmen, 2. Jg. Prag, 1828, S. 166–178.Vorlage:Page.name: OTTO III. OCist – Biographia Cisterciensis