Dréta, Antal: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Leer.png|right|'''Antal Dréta''']]
+
[[Datei:Antal-dreta.jpg|thumb|'''Antal Dréta''']]
  
 
{{Biodaten|
 
{{Biodaten|
|NAME=Antal Dréta
+
|NAME=Antal Dréta OCist
 
|TAUFNAME=János
 
|TAUFNAME=János
 
|GEBURTSDATUM=22. Juli 1762
 
|GEBURTSDATUM=22. Juli 1762
Zeile 13: Zeile 13:
 
}}
 
}}
  
János Dréta, geboren 1762 in Győrszentmárton, dem heutigen Pannonhalma, trat 1785 in den Zisterzienserorden ein und wurde 1787 zum Priester geweiht. 1788 bis 1793 war er Seelsorger in Veszprém und Religionslehrer in Zirc, 1794 bis 1797 Pfarrer in Borzavár, dann bis 1803 in Magyarpolány. 1812 wurde er Abt von Pilis-Pásztó und Prior regens von Zirc. Als Kaiser Franz 1814 Zirc als selbständige Abtei wiedererrichtete und ihr die Trägerschaft der ehem. Jesuitengymnasien Székesfehérvár (Stuhlweißenburg) und Pécs (Fünfkirchen) übertrug, ernannte er Dréta zum ersten Abt (19. Aug. 1814), mit dem Abttitel der drei Abteien Zirc, Pilis und Pásztó.
+
János Dréta, geboren 1762 in Győrszentmárton, dem heutigen Pannonhalma, trat 1785 in den Zisterzienserorden ein und wurde 1787 zum Priester geweiht. 1788 bis 1793 war er Seelsorger in Veszprém und Religionslehrer in Zirc, 1794 bis 1797 Pfarrer in Borzavár, dann bis 1803 in Magyarpolány. 1812 wurde er Abt von Pilis-Pásztó und Prior regens von Zirc.
  
 +
Als Kaiser Franz 1814 Zirc als selbständige Abtei wiedererrichtete und ihr die Trägerschaft der ehem. Jesuitengymnasien Székesfehérvár (Stuhlweißenburg) und Pécs (Fünfkirchen) übertrug, ernannte er Dréta zum ersten Abt (19. Aug. 1814), mit dem Abttitel der drei Abteien Zirc, Pilis und Pásztó.
  
 +
Wegen seiner autokratischen und leichtsinnigen Wirtschaftsführung erhoben die Konventsmitglieder 1821 vor dem Bischof von Veszprém und, als dieser sich auf die Seite des Abtes stellte, vor dem Fürst-Primas Rudnay Klage gegen ihren Abt. Der Primas ließ die Beschwerden von einem Kommissär untersuchen, stellte sich aber auch auf die Seite des Abtes.
 +
 +
Abt Dréta starb am 28. Dezember 1823 und hinterließ die Abtei in zerrütteten finanziellen Verhältnissen. Sein Verdienst war es, den ungarischen Zisterziensern mit der Übernahme der Gymnasien in Stuhlweißenburg, Fünfkirchen und Erlau die Unterrichtstätigkeit verschafft zu haben. Zu seinem Nachfolger wurde nach zweijähriger Vakanz der Prior und Führer der ›Gegenbewegung‹ im Konvent, [[Villax, Ferdinand|Ferdinand Villax]], gewählt.
 +
 +
{{autor|gge}}
 +
----
 +
{{sub2|TITLE=Literatur|DATA=[[Békefi, Remig|{{titel|Békefi,}} Remigius]] und Czilek, B.: Geschichte des Cistercienser-Ordens in Ungarn von 1814–1896. CistC 13 (1901) [65]-79.}}
 
[[Kategorie:Personen]]
 
[[Kategorie:Personen]]
 
[[Kategorie:Zirc]]
 
[[Kategorie:Zirc]]

Version vom 2. Februar 2011, 11:37 Uhr

Antal Dréta

Antal Dréta OCist

Abt von Pilis-Pásztó (1812–1823) und Zirc (1814–1823)

* 22. Juli 1762 Győrszentmárton [seit 1965 Pannonhalma]
† 28. Dezember 1823 Zirc

János Dréta, geboren 1762 in Győrszentmárton, dem heutigen Pannonhalma, trat 1785 in den Zisterzienserorden ein und wurde 1787 zum Priester geweiht. 1788 bis 1793 war er Seelsorger in Veszprém und Religionslehrer in Zirc, 1794 bis 1797 Pfarrer in Borzavár, dann bis 1803 in Magyarpolány. 1812 wurde er Abt von Pilis-Pásztó und Prior regens von Zirc.

Als Kaiser Franz 1814 Zirc als selbständige Abtei wiedererrichtete und ihr die Trägerschaft der ehem. Jesuitengymnasien Székesfehérvár (Stuhlweißenburg) und Pécs (Fünfkirchen) übertrug, ernannte er Dréta zum ersten Abt (19. Aug. 1814), mit dem Abttitel der drei Abteien Zirc, Pilis und Pásztó.

Wegen seiner autokratischen und leichtsinnigen Wirtschaftsführung erhoben die Konventsmitglieder 1821 vor dem Bischof von Veszprém und, als dieser sich auf die Seite des Abtes stellte, vor dem Fürst-Primas Rudnay Klage gegen ihren Abt. Der Primas ließ die Beschwerden von einem Kommissär untersuchen, stellte sich aber auch auf die Seite des Abtes.

Abt Dréta starb am 28. Dezember 1823 und hinterließ die Abtei in zerrütteten finanziellen Verhältnissen. Sein Verdienst war es, den ungarischen Zisterziensern mit der Übernahme der Gymnasien in Stuhlweißenburg, Fünfkirchen und Erlau die Unterrichtstätigkeit verschafft zu haben. Zu seinem Nachfolger wurde nach zweijähriger Vakanz der Prior und Führer der ›Gegenbewegung‹ im Konvent, Ferdinand Villax, gewählt.

gge


Literatur:

Békefi, Remigius und Czilek, B.: Geschichte des Cistercienser-Ordens in Ungarn von 1814–1896. CistC 13 (1901) [65]-79.

Zitierempfehlung: Dréta, Antal, in: Biographia Cisterciensis (Cistercian Biography), Version vom 2.02.2011, URL: http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Dr%C3%A9ta,_Antal

Vorlage:Page.name: DRÉTA, Antal (János) OCist (1762–1823) – Biographia Cisterciensis