Josef Doczy
Zisterzienser der Abteien Heiligenkreuz und Szentgotthárd, Seelsorger und Autor
* 9. Mai 1779 Bodajk, Komitat Fejér[1]
† 5. März 1856 Szentgotthárd
Josef Doczy, ungarisch Dóczy József, wurde in Bodajk (dt. Wudeck), Komitat Fejér, geboren als Sohn von János Dóczy und Éva Lelkes. Er besuchte das Gymnasium in Székesfehérvár, Komárom und Pozsony (Pressburg) und wurde dann Priesterkandidat der Diözese Székesfehérvár.
Seine Priesterweihe empfing er am 20. März 1803 durch Bischof Miklós Milassin OFM von Székesfehérvár.[2] Er diente an mehreren Orten als Kaplan, dann wurde er Pfarrer in Bölcske im Komitat Tolna. Später wurde er Hauslehrer der Kinder des Grafen Antal Batthyányi. Mit der Zeit fühlte er sich jedoch zum klösterlichen Leben berufen. Am 30. Oktober 1813 trat in die Stift Heiligenkreuz ein, wo er am 1. November 1814 die Mönchprofess ablegte.
Der größte Teil seines klösterlichen Lebens war mit Seelsorge ausgefüllt. Von 1814 bis 1815 war er zunächst Kooperator, dann Konviktspräfekt (1816–1817) in Heiligenkreuz. Von 1818 bis 1823 lebte er in Szentgotthárd als Seelsorger, dann wirkte er als Aushilfspriester in Markgrafneusiedl, Wölkersdorf und Brunn am Gebirge (1823–1828). Danach war er wieder Kooperator in Szentgotthárd bis 1830, dann von 1831 bis 1833 Pfarrer in Mogersdorf, eine der vom Kloster Szentgotthárd betreuten Pfarreien.
Von Mai 1833 bis Juni 1844 war er Pfarrer in Mönchhof, dann kehrte er als ungarischer Prediger wieder nach Szentgotthárd zurück bis 1842. Von 1837 bis 1841 war er dort auch Pfarrer. Danach war er Pfarrer von Podersdorf (1842–1844), von dort berief ihn Abt Edmund Komáromy nach Heiligenkreuz, wo er zum Subprior und Spiritual ernannt wurde, darüber hinaus unterrichtete er die Jungprofessen in ungarischer Sprache.
Den letzten Abschnitt seines Lebens verbrachte er in Szentgotthárd, von 1846 und 1848 war er noch Pfarrverweser, dann lebte er in Ruhestand im Kloster. Er starb am 5. März 1856 in Szentgotthárd und wurde in der Krypta der dortigen Friedhofskapelle beigesetzt.
Tibor Halász, Okt. 2023
Daten:
Sac. oder Prim. 20. März 1803; Vest.: 30. Okt. 1813; Prof.: 1. Nov. 1814.Werke:
Európa tekintete jelenvaló természeti, miveleti és kormányi állapotjában. Az egész munkához Európa földképe járul magyar nyelven. Bécs, 1829–31. Tizenkét kötetben. (IX. kötet: A magyar birodalmak. Magyar-, Horvát- és Tót- (Szlavónia) ország; a Határ-őrző ezredek vidékeivel, a Tengerparti kerülettel s Erdélyország · Magyarország tökélletes mutató-könyve. (Index topographicus.) U. ott, 1830. Térképpel · A szent földi vándorló, az az Leeb Róbert cziszterczi szerzetes… utazása a szent földre és a sz. Gotthárdi cziszterczi rend régi birtokai visszanyerése. Esztergom és Pest, 1831.Manuskripte:
Schematismus vencrubilium monasteriorum sacr. Ordinis Cisterciensis in volle nemorosa Austriae inferioris, vulgo Sattlbach, ad S . Crucem, inde ab anno fundationis 1134 et S. Gotthardi in Hungaria, ab anno revindicationis 1734, quantum e documentis fid e dignis erui potest. Fol. (Die Schrift gliedert sich in zwei Teile: in eine Series abbatum und den Elenchus Patrum et religiosorum Fratrum. Beide Teile enthalten zahlreiche Zusätze von der Hand des P. Benedikt Gsell) · Vestigia Cistercii florentis Diversis ex auctoribus detecta per Josephum Doczy. Anno 1815. 208 S. · Außerdem mehrere Bände Predigt- und Medidationsmanuskripte in lateinischer Sprache.Literatur:
Watzl, Florian: Die Cistercienser von Heiligenkreuz. Graz, 1898 S. 219–220, Nr. 817.Vorlage:Page.name: DOCZY, Josef OCist (1779–1856) – Biographia Cisterciensis